top of page

The Coinage of the House of Brunswick-Calenberg-Hannover during the period 1714–1837

Aktualisiert: 13. Sept.

Das gewichtige Werk von Richard Smith über die Münzprägung des Hauses Braunschweig-Calenberg-Hannover zwischen 1714 und 1837 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der numismatischen Fachliteratur dar und ist ein angemessener Beitrag zur Untersuchung der anglo-hannoverschen Personalunion. Dem Autor gelingt es, mit dem beinahe 2,3 kg schweren Werk ein bisher nur teilweise erforschtes Gebiet umfassend zu dokumentieren und wissenschaftlich einzuordnen. Dies geschieht mit beeindruckender Sorgfalt und tiefem Sachverstand.


ree

Richard Smith:

The coinage of the House of Brunswick-Calenberg-Hannover during the period 1714–1837.

Otherwise known as the Anglo-Hannoverian-House,

467 S., Goring-on-Thames/Regenstauf 2025, 39 Euro.


Das hier vorgestellte Buch ist sowohl chronologisch als auch thematisch gegliedert, beginnend mit der historischen Einführung zu Münzstätten, Münzmeistern und offiziellen Organen (Kapitel „Mints, Mint Masters and Officials“), gefolgt von zentralen Aspekten wie Seltenheit und Sicherheitsmerkmalen, bis hin zur detaillierten Beschreibung der einzelnen Prägeperioden der Herrscher von Sophia Dorothea bis Wilhelm IV.


Smiths präzise Systematisierung der Münzen durch Symbole und Dekorationen ist besonders hervorzuheben. Diese wird in einem eigenen Abschnitt erläutert und erleichtert den Zugang zu den umfangreichen Listen erheblich. Der Hauptteil des Werkes stellt die Prägungen der Könige Georg I., II., III., IV. und Wilhelm IV. umfassend dar, ergänzt durch Kapitel über Nebenlinien und besondere Prägeanlässe wie für die Universität Göttingen oder das Königreich Westphalen unter Jérôme Bonaparte.


Die Abbildungen, seien es numismatische Stücke oder historische Dokumente, zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Qualität aus. Sie machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel für Wissenschaftler und Sammler, sowie zu einem bibliophilen Genuss. Ein weiterer Pluspunkt ist das detaillierte Glossar, das selbst Lesern, die weniger vertraut sind, den Zugang zur oft komplexen numismatischen Terminologie erleichtert. Die sorgfältig zusammengestellte Bibliografie ermöglicht weiterführende Forschungen.


Auch die editorische und drucktechnische Umsetzung ist besonders zu erwähnen: Der großformatige Band ist von hoher Qualität in der Verarbeitung, zeichnet sich durch ein klares Layout und eine gut lesbare Typografie aus – ein echtes Referenzwerk, das in jeder bedeutenden numismatischen Bibliothek seinen Platz verdient.


Richard Smith veröffentlicht mit The Coinage of the House of Brunswick-Calenberg-Hannover 1714–1837 ein Werk von Referenzcharakter, das sowohl inhaltlich als auch optisch überzeugt. Es stellt ein ästhetisches Sammlerstück und ein wissenschaftliches Fundament dar – einen bedeutenden Fortschritt für die Numismatik der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover. Es wäre wünschenswert, wenn es in Zukunft für Münzfreunde, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, ein kleines Buch in deutscher Sprache zu demselben Thema gäbe.


Andreas Raffeiner



Anmerkung: Das Buch ist nicht nur im Buchhandel, sondern auch direkt über den Verlag erhältlich.

Kommentare


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page