top of page

Rückblick auf ein Ringen um den letzten Sovereign: Karl Marx in Algier

Aktualisiert: 2. Sept.

Am 18. Februar 1882 bestieg Karl Marx in Marseille den Dampfer Said und verließ zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hatte er noch nicht verwunden. Er war krank und hoffte auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der neuen Kultur auf sich wirken ließ, zog er unsentimental eine Art Resümee seines Daseins und Wirkens. Der Literaturkritiker und Autor Uwe Wittstock erzählt lebendig und fesselnd von der letzten großen Reise des großen Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben.


ree

Uwe Wittstock: Karl Marx in Algier

C.H. Beck Verlag, 2025

ISBN 978-3-406-83072-3

Preis: 26 Euro


Für Leser, die sich für Geldgeschichte interessieren, sind dabei nicht nur die Erlebnisse des Philosophen in Algier von Interesse als vielmehr sein Umgang mit Geld in der Wahlheimat London. In dem Kapitel London und das Elend gibt Uwe Wittstock darüber Aufschluss. Nach dem Scheitern der Märzrevolution von 1848 war Marx aus Köln geflohen, wo er die Neue Rheinische Zeitung herausgegeben hatte. Im liberalen Großbritannien wurde er zwar aufgenommen, verfügte aber nur über wenig Geld. Mit seiner Frau Jenny, den drei Kindern und dem Dienstmädchen Helena Demuth kam er im Armenviertel Soho unter: "Für die Familie Marx brach, da sie kaum nennenswerte Einkünfte hatte, eine grauenvolle Zeit an. Bei den Lebensmittelhändlern konnten sie zunächst noch anschreiben lassen, auch in dem Pub, in dem sich Marx mit seinen Genossen traf, stundete man ihm die Rechnung. Aber ab und zu musste er, um kreditwürdig zu bleiben, bei diesen Gläubigern zumindest teilbeträge abbezahlen. Vor allem die Miete konnte er nur kurze Zeit schuldig bleiben, weil der Landlord sehr ernsthaft drohte, die Familie sonst auf die Straße zu setzen. Also trug Marx alles, was entbehrlich war, ins Pfandhaus, stellte Schuldscheine und Wechsel aus, um sich kurzfristig Luft zu verschaffen." (Seite 158f.)


ree

Sovereign (Pfund Sterling, Großbritannien, 1849, 917er Gold, 8,0 Gramm)

Bildquelle: Sovereign Rarities


Jenny Marx notierte, dass die für den Landlord tätige Hauswirtin, der sie im Lauf des Winters über 250 Reichstaler gezahlt hatten, einen Rückstand von fünf Pfund Sterling eintreiben wollte und mit einer unmittelbar bevorstehenden Räumung drohte. Zwei nach der Ankunft in London geborene Kinder von den Marxens starben in kurzem Abstand nacheinander. Jenny hatte nicht einmal das Geld, ihre kleine Tochter zu beerdigen. Ein französischer Flüchtling steckte ihr zwei Pfund zu, damit sie einen Sarg beschaffen konnte. Seine Einnahmen aus journalistischer Tätigkeit reichten nicht zum Überleben. Erst der Einstieg seines Freundes Friedrich Engels in dessen elterliche Fabrik in Manchester brachte eine Erleichterung. Zwischen 1850 und 1869 überwies Engels an Marx schätzungsweise 3.000 bis 4.000 Pfund Sterling im heutigen Wert von 300.000 bis 400.000 Pfund. Doch mit dem Tod des achtjährigen Sohnes Edgar traf Marx im Jahr 1855 ein weiterer Schlag. Nach dem von einem kleinen Erbe der seiner Frau finanzierten Umzug der Familie in den Norden von London war das Geld schon wieder alle. Auch mit seinen wenigen Freunden hatte er kein Glück. Bei einem Besuch des deutschen Arbeiterführers Ferdinand Lassalle berichtete dieser, dass er gerade 5.000 Taler bei einer Börsenspekulation eingebüßt hatte. Als Marx ihn um Geld bat, gab er ihm nur magere 15 Pfund.


ree

Karl Marx (1813-1901)

Bildquelle: Wikimedia, Mayall


Zunehmend kränklich, absolvierte der Philosoph mehrere Kuren, darunter jene vom Frühjahr 1882 in Algier. Nach London zurückgekehrt, starb er am 14. März 1883 im Alter von 64 Jahren. Schon wenigen Jahrzehnte später wurde er in der Arbeiterbewegung wie ein Heiliger verehrt. Wer als Bürger der DDR aufgewachsen ist, erfuhr nicht viel von den Schattenseiten des Vorkämpfers der kommunistischen Idee. Als seine Tochter Franziska starb, schrieb er an Engels: "Ich habe die vergangne Woche eine Scheisse durchgemacht, von der Du Dir keine Vorstellung machen kannst. Am Tage des Begräbnisses blieben die versprochnen Gelder von aller Seite aus, so dass ich schließlich gezwungen war, zu benachbarten Franzosen zu laufen, um die englischen Todtenhunde zu zahlen. (...) Trotz zäher Konstitution griff mich diesmal die Scheisse bedeutend an." (S. 160f.) Dass seine Haushaltshilfe Helena eines der Kinder von Karl Marx zur Welt brachte, wurde in der DDR ebenfalls nur ungern thematisiert. Als Anhänger der Phrenologie vermaß er zudem die Köpfe seiner Bekannten, weil er der Meinung war, aus der Schädelform auf Intellekt und Charakter schließen zu können. Zur Struktur des Werkes: Die Kapitel über den Aufenthalt von Marx in Algier werden im Buch von rückblickenden Kapiteln unterbrochen. Mit diesem Aufbau ist Wittstock eine sehr lebensnahe Studie gelungen!


Dietmar Kreutzer

Kommentare


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page