Polen: Jan Karol Chodkiewicz aus der Serie „Polnische Hetmane“
- Michael Kurt Sonntag

- vor 10 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Auf den polnisch-litauischen Hetman Jan Karol Chodkiewicz (1560–1621) emittierte Polen am 23. Oktober 2025 eine 10-Zl-Silber- und eine 500-Zl-Goldmünze. Die Münzen sind Teil der Serie „Polnische Hetmane“. Jan Karol Chodkiewicz absolvierte seine Schul- und Grundausbildung in Polen und setzte seine Studien dann in Deutschland und Italien fort. In Malta, wo er etwas länger verblieb, machte er sich mit moderner Militärtechnik vertraut. Erste militärische Erfahrungen sammelte er unter dem Kommando von Stanislaw Zólkiewski und Jan Zamyski. Das militärische Talent von Jan Karol Chodkiewicz zeigte sich während der Kriege mit den Schweden in Livland. Hier machte er sich einen Namen in der Schlacht von Kokenhausen und während der Verteidigung von Riga. Nach der Annahme eines eigenen unabhängigen Kommandos errang er einen brillanten Sieg bei Bialy Kamien, der ihm den Amtsstab Litauens und das Amt des Feldhetmans von Litauen einbrachte. Am 27. September 1605 trafen nahe Kircholm 3.600 Polen-Litauer auf 11.000 Schweden unter der Führung des schwedischen Königs Karl IX. Die Polen-Litauer unter Jan Karol Chodkiewicz trugen, obwohl in der Unterzahl, innerhalb weniger Stunden einen spektakulären Sieg davon und der schwedische König floh verwundet vom Schlachtfeld. Hiernach stieg der Sieger zum Großhetman von Polen-Litauen auf. Während des Konflikts mit Russland führte der polnisch-litauische Großhetman 1617 eine Expedition nach Moskau, um die Zarenkrone für den polnischen Fürsten Ladislaus Vasa zu gewinnen. Nach mehreren erfolglosen Angriffen wurde die Belagerung Moskaus jedoch aufgegeben und Frieden zwischen den Kriegsparteien geschlossen. Ein paar Jahre später wehrte er die Angriffe und Belagerung der Türken unter Sultan Osman II. bei Chotyn in Moldawien erfolgreich ab, so dass am 9. Oktober 1621 Frieden geschlossen werden konnte. Diesen Frieden zu erleben, war ihm jedoch nicht vergönnt, da er bereits am 24. September 1621 während der Belagerungskämpfe an einer Krankheit verstorben war.
10 Zloty, Silber 999/1000, 31,10 g, 32 mm, Auflage: max. 8.000 in PP Hochrelief

500 Zloty, Gold 999,9/1000, 31,10 g, 32 mm, Auflage: max. 1.000 in PP Hochrelief,
Künstlerin: Dobrochna Surajewska; Münzstätte: Mennica Polska, Warschau.
Die motivgleichen Münzen zeigen rückseitig eine eindrucksvolle Büste des besagten Hetmans vor dem Hintergrund eines Details des Schlachtplans von Chotyn und nennen die Umschrift JAN KAROL CHODKIEWICZ. Vorderseitig sehen wir den polnischen Wappenadler, darunter das Wappen des Hetmans sowie seinen kostbar verzierten Amtsstab und lesen die Staatsbezeichnung, den jeweiligen Nominalwert und das Emissionsjahr.
Michael Kurt Sonntag








Kommentare