Polen: 1000. Jahrestag der Krönung von Boleslaw dem Tapferen
- Michael Kurt Sonntag

- 19. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Vor 1000 Jahren wurde Herzog Boleslaw der Tapfere (pol. Chrobry) zum König von Polen gekrönt. Dies Ereignis zum Anlass nehmend, emittierte die Polnische Nationalbank am 16. April 2025 zwei Silber- und eine Goldmünze. Der um 966 oder 967 geborene Boleslaw aus der Dynastie der Piasten war Sohn Mieszkos´ I. und seit 992 Herzog von Polen. Er gewann Kleinpolen und Mähren. Mit Kaiser Otto III. schuf er im Jahr 1000 das Erzbistum Gnesen. Von 1002–1004 beherrschte er Böhmen. Gegen Kaiser Heinrich II. führte er drei Kriege (1002–1018), in denen er die Lausitz und Teile der Mark Meißen gewinnen konnte. König Boleslaw I. der Tapfere verstarb am 17. Juni 1025 im Alter von 58 oder 59 Jahren.

10 Zloty, Silber 999/1000, teilvergoldet, 14,14 g, 32 mm, Auflage: max. 10.000 in PP,
100 Zloty, Silber 999, 311 g, 29 x 29 x 35,5 mm, Auflage: max. 1.025 in PP,
500 Zloty, Gold 999,9/1000, 62,20 g, 40 x 40 mm, Auflage: max. 1.025 in PP,
Künstlerinnen: Dominika Karpinska-Kopiec, Urszula Walerzak; Münzstätte: Mennica Polska, Warschau.
Auf der Vorderseite der 10-Zl-Münze findet sich eine Detailansicht einer Szene, die die Auslösung der Überreste von St. Adalbert durch Boleslaw von den Preußen zeigt. Rückseitig sehen wir die Büste König Boleslaws des Tapferen nach einem Bild von Jan Matejko aus der polnischen Königsgalerie. Auf dem Avers der würfelförmigen 100-Zl-Münze sehen wir vorderseitig einen großen polnischen Wappenadler und rückseitig die Wertangabe. Auf der 1. Seite erscheint die Büste von Boleslaw nach einer Medaille von Jan Philip Holzhäusser aus dem 18. Jh. Die 2. Seite zeigt die Auslösung der Überreste von St. Adalbert durch Boleslaw von den Preußen. Auf der 3. Seite sehen wir die Überführung der Überreste von St. Adalbert. Die 4. Seite zeigt die Beisetzung der Überreste von St. Adalbert. Auf der Vorderseite der klippenförmigen 500-Zl-Goldmünze findet sich ein Abbild der Lanzenspitze des heiligen Mauritius sowie ein kleiner Wappenadler. Die Rückseite zeigt die Büste von Boleslaw nach einer Medaille von Jan Philip Holzhäusser aus dem 18. Jh.
Alle Münzen nennen auf ihren Rückseiten die Umschrift 1000 JAHRFEIER DER KRÖNUNG VON BOLESLAW DEM TAPFEREN in Polnisch und auf ihren Vorderseiten die Staatsbezeichnung, den Nominalwert und das Emissionsjahr.
MIchael Kurt Sonntag












Kommentare