Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille
- Dietmar Kreutzer

- vor 1 Stunde
- 2 Min. Lesezeit
Im Oktober fand in Münchern der XXXVIII. Art Medal Kongress der FIDEM statt. Die Bayerische Numismatische Gesellschaft hat in Kooperation mit der Staatlichen Münzsammlung München aus diesem Anlass eine Sonderausstellung vorbereitet. Die BNG lud alle Medaillensammler ein, sich mit ihren Lieblingsstücken an dieser Ausstellung zu beteiligen. Von den etwa 140 eingesandten Medaillen wurden 75 Objekte von einer Jury zur Präsentation in den Räumen der Staatlichen Münzsammlung ausgewählt. Im Vorwort zum Ausstellungskatalog heißt es: "Was wir in der Ausstellung sehen, sind nicht nur ästhetische Entdeckungen, sondern auch Meisterwerke großer Künstler: Rodin, Boldu, Pisanello, Manzu,Fritz Koenig - alles Originale, die ohne großen. Reichtum sammelbar sind. Doch mit einer solchen Ausstellung soll neben den großen. Meistern auch Unbekanntes entdeckt werden, wie die Perfektion der Graveure des 19. Jhs. oder die technischen Möglichkeiten des Prägens im 20. Jh., wie sie Angelo Grilli in Perfektion beherrschte. Andere sind Werke von Künstlern, die vielleicht nie das Glück gehabt haben, aus dem Meer des Kunstschaffens aufzutauchen und größere Anerkennung zu erfahren. Trotzdem ist ihnen Besonderes gelungen. Eine einmalige Bilderfindung oder eine originelle Bildsprache, Schönheit, Politisches oder ein seltenes Material Die Ausstellung zeigt es."

Christoph Carl Pfeuffer
Uraufführung der Antigone von Sophokles
in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy
1841, Silber

Ignazio Bianchi
Basilica di San Paolo fuori le mura, Rom
1854, Silber, Gold

Alexandre Charpenier
Société des Amis de la Médaille Française
1901, Bronze.

Pierre Turin
Allegorie der Wissenschaft
1930, Bronze

Erich Ott
Aufbruch - Durchbruch
1990, Bronze
Zu jeder Medaille gibt es im Katalog ein Statement des Einlieferers. Zu der oben gezeigten Medaille Aufbruch-Durchbruch von Erich ott heißt es beispielsweise: "Diese Medaille ist gedanklich und technisch ein verblüffendes Meisterwerk! Wer sie zum ersten Mal in der Hand hält und sich die einfache Gestaltung anschaut, der ist anschließend überrumpelt und fasziniert von dem, was passiert, wenn die Medaille gewendet wird. Wer die Monate der Wiedervereinigung erlebt hat, wird sich an die Aufbruchstimmung und die Euphorie erinnern, die in Deutschland herrschten. Das alles wird sofort präsent mit dieser genialen Medaille. Es war der Aufbruch schier eines ganzen Volkes, das den Durchbruch durch das Monstrum der Berliner Mauer und durch das Brandenburger Tor schaffte - das Gefängnis war trotz seiner bedrohlichen und massiven Vergitterung vor dem Versprechen seiner Nationalhymne gefallen. EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT sollten nun gelten. Diese Stimmung war wunderbar. Sie war natürlich nicht auf Dauer zu halten, aber an sie zu denken und sie zumindest stückchenweise immer wieder zurückzuholen, das ist ein glückliches Gefühl, das von dieser Medaille immer wieder neu entfacht wird. Darum ist sie eine meiner Lieblingsmedaillen."
Die Sonderausstellung Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille wird noch bis zum 31. Januar 2026 gezeigt. Die Staatliche Münzsammlung München befindet sich in der Münchner Residenz in der Residenzstr. 1. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Dietmar Kreutzer




Kommentare