top of page

Aus privaten Sammlungen: Landwirtschaftliche Preismedaille (Frankreich, 1865)

Der staatlichen französischen Wettbewerb für landwirtschaftliche Produkte Concours Général Agricole wurde 1843 als Concours de Poissy gegründet. Im Jahr 1870 erhielt er seinen heutigen Namen. Jedes Jahr werden Medaillen für die besten Produkte verliehen. Die Preismedaillen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden von renommierten bedeutenden Künstlern wie Armand Auguste Caqué (1795-1881) und Désiré-Albert Barre (1818-1878) entworfen. Désiré-Albert Barre, dessen abgekürzter Namenszug unter dem Halsabschnitt der Medaille steht, war vom 27. Februar 1855 bis zu seinem Tod der 18. Chefgraveur der Pariser Münze. Er war der Sohn von Jacques-Jean Barre, der vor ihm als Chefgraveur tätig war. Die frühen Münzen aus der Zeit von Kaiser Napoleon III. (1808-1873) stammen von der Hand des Vaters, jene aus der Spätseit von der des Sohnes.


Medaille des Concours agricole régional (Cahors, 1865, Gold, 25,2 Gramm, 33 mm)

Bildquelle: CTMP NUMIS, Rauch

Kaiserliches Porträt auf einer Preismedaille (links) und einer 100-Francs-Münze (rechts)

Bildquelle: Rauch


Durch ein Gesetz vom 18. Juli 1860 war das Porträt des Kaisers auf den französischen Münzen und Medaillen künftig mit einem Lorbeerkranz zu versehen. Die ab 1861 geprägten Münzen sind mit daher mit neu gestalteten Porträts des des Kaisers der Franzosen versehen. Sie unterscheiden sich allerdings. Das Bildnis von Chefgraveur Désiré-Albert Barre unterscheidet sich auf seinen Münzen und Medaillen vor allem durch seine Tiefe. Während Münzen stapelbar und damit in ihrem Relief flach sein mussten, wurden Medaillen in Schatullen vergeben. Das Relief durfte wesentlich tiefer sein. Die Stücke erinnern daher oft an eine Kleinplastik des Porträtierten. Die Unterschiede zu den kaiserlichen Medaillenporträts, die von renommierten Künstlern wie Hubert Ponscarme oder Alpheé Dubois (1831-1905) liegen nicht allein in den Gesichtszügen, sondern mehr noch in anderen Details, etwa in der Haartracht des Porträtierten bzw. der Gestaltung des Lorbeerkranzes.


Thomas Rauch

Kommentare


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page