Am 5. Oktober 2016 (619. Sitzung) führte uns Dr. Werner Transier, Historisches Museum der Pfalz, „Am Rande von Abgründen und durch tiefe Täler. Zur Geschichte der Geldzeichen des modernen Griechenland“. Der engagierte Vortrag zeigte eine interessante Geldgeschichte, die zugleich die Verknüpfung mit der nationalen und europäischen Politik offenbart.
Hessen-Darmstadt, Landgraf Ludwig VIII., Dukat o.J.
Am 2. November (620. Sitzung) stellte der Vorsitzende Dr. Wolfgang Dreher „Die Münzen von Hessen-Darmstadt im 18. Jahrhundert“ vor. Die Linie Hessen-Darmstadt entstand nach der Teilung Hessens durch Landgraf Philipp den Großmütigen an seine 4 Söhne 1567, wobei die Gebiete von Hessen-Marburg und Hessen-Rheinfels nach Aussterben in erster Generation auf die verbleibenden Linien Kassel und Darmstadt aufgeteilt wurden. Im 18. Jh. regierten in Darmstadt 4 Landgrafen: Ernst Ludwig, Ludwig VIII., Ludwig IX. und Ludwig X., der 1806 Großherzog Ludwig I. wurde. Nach einer Einführung in das Währungssystem und Vorstellung der Münzmeister wurden Leben und Wirken der Landgrafen sowie ihre Münzprägungen präsentiert.
Man traf sich bei der Ausstellung „Auf zu neuen Ufern! Die Jahresmedaillen der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst“, hier Ulf Dräger (Halle), Dr. Matthias Ohm (Stuttgart) und Dr. Rainer Albert (Speyer) (v.l.n.r.) Am 23. September wurde im Rahmen der Jahrestagung der DGMK eine Ausstellung „Auf zu neuen Ufern! Die Jahresmedaillen der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst“ mit neuesten Werken der Künstler in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (dabei auch Einreichungen zur FIDEM und anderen Wettbewerben) in der Volksbank Kur- und Rheinpfalz in Speyer eröffnet. Ca. 120 Besucher waren dabei anwesend und sorgten für einen kommunikativen Abend. Ein großer Anziehungspunkt bei der DGMK-Tagung war am 24. September die „Medaillenmesse“ im Stadtratssitzungssaal im Historischen Rathaus Speyer. Bei dieser Messe boten zahlreiche anwesende Künstler Medaillen und Kleinplastiken zum Kauf an. Zahlreiche Besucher nahmen das Angebot an. Der Tag endete mit einem festlichen Abendessen inklusive Weinprobe im Haus der Vereine. Am 19. Oktober gab es eine Sonderführung durch die Ausstellung „Maya – Rätsel der Königsstädte“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Noch nie gezeigte, spektakuläre Exponate aus mittelamerikanischen Museen sowie interaktive und dreidimensionale Installationen gaben tiefe Einblicke in die Lebenswelt der Hochkultur. Unsere Bibliothek war bei jedem Monatstreffen geöffnet.