top of page

Vorschau auf die Hirsch-Auktionen 390-393 vom 24. bis 27. September 2024

Die große September-Auktion der Firma Gerhard Hirsch Nachfolger in München beginnt mit den antiken Kunstobjekten. Die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger hat den Zuschlag zur Versteigerung einer außergewöhnlichen Sammlung ägyptischer Kunst bekommen. Eine derartig bedeutende und qualitätsvolle Sammlung kam im deutschsprachigen Raum bislang noch nicht unter den Hammer. Es gelangen 231 Lose in dieser Sonderauktion 390 zum Ausruf.

ree

Nr. 16: Fragment eines Tempelreliefs mit Darstellung einer Göttin mit hieroglyphischer Inschrift. Nubischer Sandstein. Höhe: 46,2 cm. Ptolemäische Epoche (332–31 v.u.Z.). Taxe: 20 000,– Euro.


ree

Nr. 61: Sargfragment. Holz; Bronze, Augen aus Kalzitalabaster; Pupillen aus blauem Glas. Höhe: 46,1 cm. Spätzeit (664–332 v.u.Z.) / Ptolemäische Epoche (332–31 v.u.Z.). Taxe: 7500,– Euro.


ree

Nr. 70: Mumienmaske. Kartonage, mit Vergoldung und Bemalung. Höhe: 46,7 cm.  Ptolemäische Epoche (332–31 v.u.Z.). Taxe: 35 000,– Euro.


Nachfolgend bei den antiken Objekten in Auktion 391 werden Gläser, Objekte aus Ton, Stein und Metall und eine schöne Auswahl von antikem Schmuck angeboten. Besonders hervorzuheben ist eine Kollektion großer hellenistischer Tonstatuetten.


ree

Nr. 1082: Statuette. Bräunlicher Ton mit Bemalung. Frühhellenistisch, spätes 4./frühes 3. Jahrhundert. Höhe: 35,5 cm. Taxe: 6000,– Euro.


Die Auktion 392 am 25. September ist den antiken Münzen mit über 550 Losen gewidmet, beginnend mit einer kleinen Partie Kelten, darunter eine Partie von 25 Gepräge aus der Sammlung Werner Hirt, die in den Jahren 1989 bis 1995 in Stöffling im Chiemgau gefunden wurden. Es folgen die griechischen  und die römischen Münzen mit vielen Raritäten.


ree

Nr. 2004: Kelten. Süddeutschland. Regenbogenschüsselchen. Taxe: 10 000,– Euro.


ree

Nr. 2025: Donaukelten. Drachme. Taxe: 500,– Euro.


ree

Nr. 2039: Kelten Süddeutschland. Regenbogenschüsselchen. Taxe:  3000,– Euro.


ree

Nr. 2075: KROTON. Bruttium. Stater 530–520 v.u.Z. Taxe: 4500,– Euro.


ree

Nr. 2085: SYRAKUS. Sizilien. Tetradrachme 474– ca. 450 v.u.Z. Taxe: 4000,– Euro.


ree

Nr. 2152: KYZIKOS. Mysien. Elektronstater ca. 550–500 v.u.Z. Taxe: 4500,– Euro.


ree

Nr. 2161: MAGNESIA. Ionien. Goldstater. 175–145 v.u.Z. Taxe: 4500,– Euro.


ree

Nr. 2162: KAUNOS. Karien. Stater um 400 v.u.Z. Taxe: 7000,– Euro.


ree

Nr. 2196: BAKTRIEN. Antimachos (171–160 v.u.Z.). Tetradrachme. Taxe: 3000,– Euro.


ree

Nr. 2199: BAKTRIEN. Eukratides I. (171–145 v.u.Z.). Tetradrachme. Taxe: 6500,– Euro.


ree

Nr. 2227: ROM. Republik. Domitia. Denar 41 vu.Z. Taxe: 3000,– Euro.


ree

Nr. 2237: ROM. Bürgerkriege. Iulius Caesar. Denar 46 v.u.Z. Taxe: 2000,– Euro.


ree

Nr. 2288: ROM. Kaiserreich. Titus (79–81). Aureus. Taxe: 15 000,– Euro.


ree

Nr. 2290: ROM. Kaiserreich. Domitianus (81–96). Aureus. Taxe: 9000,– Euro.


ree

Nr. 2295: ROM. Kaiserreich. Nerva (96–98). Aureus. Taxe: 7500,– Euro.


ree

Nr. 2297: ROM. Kaiserreich. Traianus (98–117). Aureus. Taxe: 6000,– Euro.


ree

Nr. 2372: ROM. Kaiserreich. Traianus Decius (249–251). Doppelsesterz. Taxe: 3000,– Euro.


ree

Nr. 2455: BYZANZ. Kaiserreich Thessalonica. Theodorus Comnenus-Ducas (1224–1230). Ar-Trachy. Taxe: 5000,– Euro.


Den Abschluß der Auktionswoche bilden die Münzen & Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit in der Auktion 393 mit ca. 825 Losen. Neben einer schönen Partie Bayern und Pfalz kommt eine Serie von Goldmünzen aus China zum Ausruf.


ree

Nr. 3001: MEROWINGER. Karl Martell (714–741). Denier. Taxe: 1600,– Euro.


ree

Nr. 3036: BAYERN. Maximilian I. (1623–1651). 5 Dukaten 1640. Taxe: 7000,– Euro.


ree

Nr. 3044: BAYERN. Maximilian III. Joseph (1745–1777). 24 Kreuzer 1747 Landmünze. Taxe: 3000,– Euro.


ree

Nr. 3103: BAYERN. Herzogliche Nebenlinie. Maximilian (1808–1888). Goldmedaille o.J. Taxe: 5000,– Euro.


ree

Nr. 3139: BRANDENBURG–PREUSSEN. Wilhelm I. (1861–1888). 10 Dukaten 1916. Taxe: 9000,– Euro.


ree

Nr. 3172: HAUS HABSBURG.. Maximilian I. (1493–1519). Schauguldiner 1518, sog. Enkeltaler. Taxe: 5000,– Euro.


ree

Nr. 3246: MAINZ. Friedrich Karl Joseph Freiherr von Erthal (1774–1802). Dukat 1795. Taxe: 2250,– Euro.


ree

Nr. 3334: STOLBERG-STOLBERG. Christoph Friedrich und Jost Christian (1704–1738). Gedenktaler 1717. Taxe: 1500,– Euro.


ree

Nr. 3346: BADEN. Friedrich I. (1852–1907). Prämiengulden o.J. Taxe € 3,500,– Euro.


ree

Nr. 3524: BRASILIEN. Johann V. (1706–1750). 20 000 Réis 1724. Taxe: 25 000,– Euro 3533.

ree

BRASILIEN. Peter II. (1831–1889). 960 Réis 1834. Taxe: 18 000,– Euro.


ree

Nr. 3544: CHINA. Volksrepublik. 150 Yuan 1987. Taxe: 1100,– Euro.


Gerhard Hirsch Nachfolger Prannerstr. 8 D-80333 München 

Tel.: +49 (0)89 292150 Fax: +49 (0)89 2283675 info@coinhirsch.de www.coinhirsch.de

Comments


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page