Vorschau auf die Hirsch-Auktionen 374-376 vom 20. bis 23. September 2022 in München
- -
- 16. Aug. 2022
- 4 Min. Lesezeit
Die Auktionswoche im September beginnt mit über 850 Losen von antiken Kunstobjekten, darunter Objekte aus Glas, Stein, Ton und Metall sowie Asiatica, Schmuck, Gemmen und Kameen, Idole und Aegyptiaca. Hervorzuheben ist eine Sammlung des 19. Jahrhunderts von 97 meist antikisierenden Glasgemmen, die vom Sammler in einen Karton mit nummerierten Fassungen aufbewahrt wurden (Taxe: 10 000,– Euro).
Es folgt die Auktion 375 mit nahezu 800 Losen von antiken Münzen, darunter eine Tetradrachme mit Arethusa-Kopf und Quadriaga aus Syrakus (Taxe: 5000,– Euro) oder eine Tetradrachme aus Olynthos in Makedonien mit Apollon und Lyra (Taxe: 15 000,– Euro). Unter den römischen Münzen kommen viele attraktive Kaiserporträts in Gold zum Ausruf, darunter Aurei der Kaiser Nero, Hadrianus, Marcus Aurelius, Diocletianus oder Johannes.
Zum Abschluss der Auktionswoche gelangen nahezu 1100 Lose mit Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit unter den Hammer. Besonders hervorzuheben sind äußerst seltene breite dreifache Reichstaler 1626 des Erzherzogs Leopold V. aus der Grafschaft Tirol, die mit 15 000,– Euro taxiert sind. Ein weiterer Höhepunkt der Auktion ist eine Serie von äußerst qualitätvollen Münzen der sächsischen Herzogtümer. Diese haben ihren Schwerpunkt im 19. Jahrhundert. Ein Dukat 1836 von Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha (Taxe: 1750,– Euro) kommt ebenso unter den Hammer wie ein Doppeötaler 1854 F (Taxe: 1250,– Euro) oder das 20- Mark-Stück 1886 A (Taxe: 3000,– Euro) von Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha. Unter den Geprägen des Auslands ist besonders eine Serie der 100-Lire-Prägungen in Gold zwischen 1929 und 1959 des Vatikan zu erwähnen, die bis auf Jahrgang 1938 komplett ist (Taxe: 32 500,– Euro).
aus Auktion 374

Nr. 45: Kühlgefäß aus farblosem Glas. Byzantinisch oder mittelalterlich,
ca. 11./12. Jahrhundert, H. 31,9 cm. Taxe: 15 000,– Euro

Nr. 46: Jünglings- oder Frauenkopf mit Taenia. Relieffragment aus hellem Marmor.
Römisch, 1./2. Jahrhundert nach klassisch-griechischem Vorbild. H. 8,4 cm. Taxe: 2500,– Euro

Nr. 654: Sammlung von 97 meist antikisierenden hochqualitativen Glasgemmen des 19. Jahrhundert
in Karton mit nummerierten Fassungen und Inventarliste des Sammlers. Taxe: 10 000,– Euro
aus Auktion 375

Nr. 1014: KELTEN. Süddeutschland. Regenbogenschüsselchen. Taxe: 3000,–Euro

Nr. 1024: TARENT. Didrachme (281–272 v.u.Z.). Taxe: 2500,– Euro

Nr. 1040: GELA. Sizilien. Tetradrachme (420–415 v.u.Z.). Taxe: 3000,– Euro

Nr. 1050: SYRAKUS. Tetradrachme (450–439 v.u.Z.). Taxe: 5000,– Euro

Nr. 1052: SIKULO-PUNIER. Rash Melquart. Tetradrachme (ca. 350–300 v.u.Z.). Taxe: 5000,– Euro

Nr. 1053: PANTIKAPEION. Taurischer Chersonesos. Triobol (ca. 450–437 v.u.Z.). Taxe: 4250,– Euro

Nr. 1079: MAKEDONIEN. Akanthos. Tetradrachme (430–390 v.u.Z.). Taxe: 12 000,– Euro

Nr. 1082: MAKEDONIEN. Olynthos. Tetradrachme (433–348 v.u.Z.). Taxe: 15 000,– Euro

Nr. 1084: MAKEDONIEN. Königreich. Alexandros III. der Große.
Goldstater (323–317 v.u.Z.). Taxe: 7500,– Euro

Nr. 1125:ELIS. Peloponnes. Stater (ca. 460–450 v.u.Z.). Taxe: 10 000,– Euro

Nr. 1147: ANTIOCHIA. Karien. Tetradrachme (ca. 90–60 v.u.Z.). Taxe: 3750,– Euro

Nr. 1180: PAPHOS. Zypern. Onasioikos (um 450 v. Chr.). Stater. Taxe: 3000,– Euro

Nr. 1246: RÖMISCHE REPUBLIK. Anonym. Victoriat (211–208 v.u.Z.). Taxe: 1100,– Euro

Nr. 1270: RÖMISCHE REPUBLIK. Bürgerkriege. Sextus Pompeius. Denar (42–40 v.u.Z.). Taxe: 2500– Euro

Nr. 1296: ROM. Caligula (37–41) und Augustus. Denar. Taxe: 12 000,– Euro

Nr. 1307: ROM. Nero (54–68). Aureus. Taxe: 7000,– Euro

Nr. 1386: ROM. Hadrianus und Divus Traianus. Aureus. Taxe: 12 500,– Euro

Nr. 1414: ROM. Faustina Maior. Postum. Aureus. Taxe: 10 000,– Euro

Nr. 1424: ROM. Marcus Aurelius (161–180). Aureus. Taxe: 10 000,– Euro

Nr. 1466: ROM. Pescennius Niger (193–194). Denar. Taxe: 3500,– Euro

Nr. 1539: ROM. Gordianus III. (238–244). Aureus. Taxe: 12 000,– Euro

Nr. 1620: ROM. Diocletianus (284–305). Aureus. Taxe: 15 000,– Euro

Nr. 1639: ROM. Constantinus I. Magnus (307–337). ½ Argenteus. Taxe: 5000,– Euro

Nr. 1654: ROM. Constantinus II. (337–340). Solidus. Taxe: 12 500,– Euro

Nr. 1682: ROM. Johannes (423–425). Solidus. Taxe: 15 000,– Euro
aus Auktion 376

Nr. 2002: NORDHAUSEN. Königliche Münzstätte.
Pfandbesitz Heinrich Raspes (1234–1247). Breiter Brakteat. Taxe: 500,– Euro

Nr. 2035: BAYERN. Karl Albert als Kaiser Karl VII. (1742–1745). Reichstaler 1743. Taxe: 2100,– Euro

Nr. 2048: BAYERN. Ludwig II. (1864–1886). Goldmedaille 1882. Taxe: 9000,– Euro

Nr. 2065: BRANDENBURG. Joachim I. (1499–1535). Einseitige Bronzegußmedaille 1519. Taxe: 7000,– Euro

Nr. 2075: BRANDENBURG-PREUSSEN. Wilhelm I. (1861–1888). 10 Dukaten 1916. Taxe: 9000,– Euro

Nr. 2121: HAUS HABSBURG. Ferdinand I. (1521–1564). Reichstaler o.J. Taxe: 2250,– Euro

Nr. 2128: HAUS HABSBURG. Leopold I. (1657–1705).
Breiter Schautaler 1686 auf die Eroberung von Ofen. Taxe: 2300,– Euro

Nr. 2164: GURK. Bistum. Franz Xaver Graf von Salm-Reifferscheid (1782–1822).
Konventionstaler 1801. Taxe: 2750,– Euro

Nr. 2166: JOACHIMSTHAL. Große Medaille 1560. Taxe: 5000,– Euro

Nr. 2183: SALZBURG. Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1612).
Doppelte Turmtalerklippe o.J. Taxe: 2750,– Euro

Nr. 2194: SIEBENBÜRGEN. Christoph Bathori (1576–1581). Dukat 1578. Taxe: 4000,– Euro

Nr. 2198: TIROL. Erzherzog Leopold V. (1625–1632).
Breiter dreifacher Reichstaler 1626. Taxe: 15 000,– Euro

Nr. 2222: HOHENLOHE-KIRCHBERG. Christian Friedrich Karl (1767–1806).
Konventionstaler 1781 S. Taxe: 2000,– Euro

Nr. 2226: KÖLN. Stadt. Dukat 1753. Taxe: 2000,– Euro

Nr. 2234: MECKLENBURG-SCHWERIN. Friedrich Wilhelm (1692–1713).
Medaille auf die Verleihung des dänischen Elefantenordens. Taxe: 2750,– Euro

Nr. 2256: NÜRNBERG. Dukat 1712 auf die Huldigung für Kaiser Karl VI. Taxe: 2750,– Euro

Nr. 2281: SACHSEN. Friedrich III. der Weise, Johann und Georg (1507–1525).
Guldengroschen. Taxe: 1000,– Euro

Nr. 2369: PREUSSEN. Friedrich Wilhelm III. (1797–1840). 1/2 Friedrichs d’or 1814 A. Taxe: 3750,– Euro

Nr. 2370: PREUSSEN. Friedrich Wilhelm IV. (1840–1861). Doppelfriedrichs d’or 1846 A. Taxe: 2000,– Euro

Nr. 2386: SACHSEN-COBURG UND GOTHA. Ernst I. (1806–1844). Dukat 1836. Taxe: 1750,– Euro

Nr. 2425: HERZOGTUM SACHSEN-COBURG-GOTHA. Ernst II. (1844–1893).
Doppeltaler 1854 F. Taxe: 1250,– Euro

Nr. 2560: DEUTSCHES REICH. SACHSEN-COBURG und GOTHA. Alfred (1893–1900).
5 Mark 1895 A. Taxe: 3250,– Euro

Nr. 2611: DEUTSCHES REICH. PREUSSEN. Wilhelm I. (1861–1888). 10 Mark 1876 B. Taxe: 2000,– Euro

Nr. 2713: DEUTSCHES REICH. SACHSEN-COBURG UND GOTHA. Ernst II. (1844–1893).
20 Mark 1886 A. Taxe: 3000,– Euro

Nr. 2717: DEUTSCHES REICH. SACHSEN-COBURG UND GOTHA. Carl Eduard (1900–1918).
20 Mark 1905 A. Taxe: 3000,– Euro

Nr. 2912: IRAN. Riza Khan Pahlevi (1925–1941). Probe zu 2 Rials 1310 S. H. (= 1931). Taxe: 800,– Euro

Nr. 2956: POLEN. Alexander I. von Rußland (1801–1825). 25 Zlotych 1817. Taxe: 2500,– Euro

Nr. 2998: TSCHECHOSLOWAKEI. Dukat 1931. Taxe: 1000,– Euro

Nr. 3004: KIRCHENSTAAT. Paul II. Barbò (1464–1471). Ducato papale. Taxe: 1800,– Euro
Gerhard Hirsch Nachfolger Prannerstr. 8 80333 München Telefon +49 (0)89 29 21 50 Telefax +49 (0)89 2 28 36 75 E-Mail: info@coinhirsch.de




Kommentare