top of page

Goldmünze in der Serie "Kardinaltugenden" im Vatikan: Die Tapferkeit

Bildquelle: Münzen Honscha


Der Vatikan emittierte am 6. Dezember 2017 eine 200-Euro-Goldmünze auf die Kardinal-Tugend Tapferkeit. Als Kardinaltugenden (von lateinisch cardo „Türangel, Dreh- und Angelpunkt“; auch Primär-Tugend) bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden. Diese waren zu Beginn nicht bei allen Autoren dieselben. Eine Vierergruppe ist bereits im Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. belegt und war wohl schon früher bekannt. Die Bezeichnung „Kardinaltugenden“ wurde in der spätantiken Patristik durch den Kirchenvater Ambrosius von Mailand im 4. Jahrhundert erstmals verwendet. Die Gruppe von vier Haupttugenden ist erstmals bei dem griechischen Dichter Aischylos belegt, in seinem 467 v. Chr. entstandenen Stück Sieben gegen Theben (Vers 610). Er scheint sie als bekannt vorauszusetzen; daher wird vermutet, dass sie schon im griechischen Adel des 6. Jahrhunderts v. Chr. geläufig waren. Aischylos charakterisiert den Seher Amphiaraos als tugendhaften Menschen, indem er ihn als verständig (sóphron), gerecht (díkaios), fromm (eusebés) und tapfer (agathós) bezeichnet. Cicero, der sich hier auf ein nicht erhaltenes Werk des Stoikers Panaitios stützte, vertrat die Lehre von den vier Haupttugenden. Er machte die römische Welt mit ihr vertraut. In seiner Schrift De officiis (Über die Pflichten) nennt und erörtert er die vier Tugenden: Gerechtigkeit (iustitia), Mäßigung (temperantia), Tapferkeit und Hochsinn (fortitudo, magnitudo animi bzw. virtus) und Weisheit oder Klugheit (sapientia bzw. prudentia).

Auf der Wertseite der Goldmünze ist die Allegorie der Tapferkeit mit einem Löwen dargestellt, während man auf der Rückseite das Wappen und den Titel des Papstes Franziskus sieht. Der Wahlspruch des Papstes, zu sehen auf dem Band unter seinem Wappen, lautet in deutscher Übersetzung "mit Erbarmen und Erwählen", bezogen auf die Berufung des Matthäus und stammend aus einer Predigt des Beda Venerabilis, einem angelsächsichen Benediktiner, Theologen und Geschichtsschreibers des 7./8. Jahrhunderts.


bottom of page