Teutoburger Münzauktion: Vorbericht zur Auktion 169
- Teutoburger Münzauktion
- 28. Juli
- 6 Min. Lesezeit
Die Herbstauktion am 9.-13. September 2025 in Borgholzhausen besteht wieder aus 3 Katalogteilen:
Der erste Teil enthält 522 Positionen: Münzen, Medaillen, Uhren und Schmuck aus Gold, Platin und Palladium. Hier finden Sie Exponate ab der Antike bis zur Moderne, Anlagegoldmünzen, aber auch zahlreiche Raritäten, vor allem eine beispiellose Sammlung Dukaten, Doppeldukaten, Fünffach-Dukaten und Zehnfach-Dukaten der Tschechoslowakei, altdeutsche Goldgulden, Dukaten und Mehrfachdukaten, Reichsgoldmünzen (u.a. Preussen 10 Mark 1878 B) usw.
Der zweite Teil enthält 2700 Positionen: Münzen, Medaillen, Orden, Militaria und Kleinantiquitäten.
Wie immer beginnt der Hauptkatalog mit China & Südostasien (hier u.a. 2 äußerst seltene Proben von Szechuan), gefolgt von antiken Münzen (besonders altgriechische Tetradrachmen, Statere und Didrachmen). Im Auslandsbereich sind Münzen und Medaillen aus aller Welt vertreten, vor allem Frankreich, Großbritannien und Italien. Eine umfangreiche Abteilung sind die habsburgischen Erblande mit Talern und Doppeltalern, den Gebieten Böhmen, Salzburg, usw. Bei Altdeutschland sind u.a. große Sammlungen von Bremen und Mecklenburg enthalten.
Nach thematischen Medaillen kommt der moderne deutsche Bereich nach Jäger ab dem Kaiserreich bis zur Bundesrepublik und DDR. Besonders erwähnenswert ist hier die Sammlung Reichssilbermünzen mit herausragenden Erhaltungen und Seltenheiten.
Am Ende des Münzbereichs folgen wie immer die Lots und Sammlungen, hier sage und schreibe 162 Positionen mit Schätzpreisen von 50 bis 15000 Euro. Definitiv eine Reise wert zur ausführlichen Besichtigung!
Es folgen Orden und Ehrenzeichen, Militaria, usw.
Der dritte Teil enthält Banknoten (das Leitstück ist hier der 20-Rupien-Schein von 1916 aus Sansibar) und Briefmarken aus aller Welt.
Hier einige Bildbeispiele:
Banknoten, Ausland, Sansibar
4074, The Zanzibar Government, 20 Rupees 1.8.1916. Chief Secretary and Treasurer. Signatures: John Sinclair und Jasper Corbett Davis. Red serial number 155915.
III / VF, äußerst selten / extremely rare
Pick 4a.
20.000 Euro
Reichsgoldmünzen, Preußen, Wilhelm I., 1861-1888
461, 10 Mark 1878 B. Mit original Prüfungsattest von Kurt Jaeger vom 14.Juni 1974. Die Münze wurde von Kurt Jaeger im Rähmchen auf dem Gutachten fixiert und mit seinen Stempeln gesiegelt und unterschrieben. Die Münze ist von beiden Seiten gut sichtbar (Erhaltung sehr schön/fast vorzüglich, Wappen tadellos, Rand tadellos).
von größter Seltenheit
Jaeger 245.
50.000 Euro
Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Leopold I., 1657-1711
315, Große Goldmedaille im Gewicht von 40 Dukaten 1711, v. Bengt (Benedict) Richter. a.s. Kaiserkrönung in Frankfurt am Main. IMP . CAES . CAROLVS . VI. AVG. P . FEL . P . P. Geharnischtes, belorbeertes Brustbild n. r., darunter der Name des Stempelschneiders/LVSTRATIS TERRA MARIQVE – FINIBVS Fortuna mit Steuerruder, Glücksrad und Erdhalbkugel reicht dem Kaiser, der antik gewandet an Land steht und seinen Fuss auf eine Prora stellt, die Krone, im Abschnitt FORTVNA REDVX / MDCCXI. 139,27 g. Mit Trageöse.
sehr schön/vorzüglich, Randfehler und kl. Kratzer, von größter Seltenheit
Einzig bekanntes Ex. in Privatbesitz. Ex. der UBS-Auktion 69 v. 23.1.2007, Los 3132.
Domanig 236. Joseph/Fellner 615 (dort in Silber). Förschner 150 (dort in Silber). Slg. Montenuovo 1366 (dort in Bronze).
40.000 Euro
Altdeutsche Münzen und Medaillen, Köln-Stadt
2266, Dicker doppelter Reichstaler 1572 mit Titel Maximilians II. MO NO - AR - CI - - C - OLON Greif und Löwe halten den behelmten Stadtschild, oben zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 7Z// MAXIMILI I - I IMPE - AVG P - F DECRETO * Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. 58,34 g.
Von allergrößter Seltenheit. Nur dieses Exemplar ist in Privatbesitz bekannt.
sehr schön/vorzüglich, feine Patina, von größter Seltenheit, verm Unikum
Aus der Sammlung des Bankhauses Sal. Oppenheim. Exemplar der Sammlung Bachofen von Echt, Auktion L. Hamburger 46, Frankfurt/Main 1910, Nr. 1748; der Auktion P. N. Schulten, Frankfurt/Main, Oktober 1978, Nr. 115 und der Auktion Bank Leu AG 29, Zürich 1981, Nr. 190.
Davenport 9154. Noss -.
25.000 Euro
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Russland, Peter I. 1682-1725
207, Goldmedaille zu 20 Dukaten 1709, unsign. (wohl spätere Prägung). Auf die Gefangennahme des schwedischen Feldherrn Löwenhaupt bei Perewolotschna. PETRVS. ALEXIIFIL. D. G - RVSS IMP. M. DVX MOSCOVIAE., geharnischtes und drapiertes Brustbild mit Lorbeerkranz nach rechts/OPERIS. VICTORIA. FINIS, links lagernder Flußgott auf Quelltopf mit Aufschrift NIEPPER. FL. (Dnjepr) gestützt, rechts davon auf Armaturen sitzende Bellona mit ovalem Schild, darauf Aufschrift CAPTO - LÖWEN - HAUPT - CVM RESI - DVIS, im Abschnitt AD. PEREVOLOCAM - 30. IVN. MDCCIX. Glatter Rand. 47,5 mm, 71,29 g. (Dukatengold).
vorzüglich/Stempelglanz, min. berieben, kl. Stempelfehler auf Rs., äußerst selten
Ex Hirsch Nachf. 230 (2003), Los 174 und Gorny und Mosch 285 (2022), Los 2699.
Reichel vgl. 1120. Diakov vgl. 28.4 (AR und mit sign. IK).
15.000 Euro
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Braunschweig-Lüneburg-Celle, Georg Wilhelm, 1665-1705
393, Goldmedaille zu 10 Dukaten 1703 FKB ? oder FHB. Auf das 80. Lebensjahr des Herzogs. Äußere Umschrift: SER:PR.&.D:Dn:GEORG:WILHELM:D:G:DUX BR.& LUNEB: Innere Umschrift: NAT:A: 1624 D: 16/26 IAN: - AETATIS 80 INCIP: 1703 (geboren 16/26 Januar 1624, beginnt 1703 das 80. Lebensjahr) Geharn. Brb. mit umgelegtem Mantel n.r. Im Abschnitt die Signatur (s.o.)//Umschrift: NUMMUS GRATULATORIUS & VOTIVUS CIVITATIS LUNEBURGENSIS * (Gratulations- und Votivmünze der Stadt Lüneburg) Im Perlkreis 14 Zeilen: OPTIM.PRIN./ATAVIS.EDIT.REGIB/ D.N.GEORG.WILHELM/ DUCI BR & LUNEB:/ HOSTUM VICTORI, PATR.P./ DE NATALI. LXXX DIV.BON/ MUNERE.DEVOTISS./ GRATUL./ AC OB CIVES SERVATOS/ AET.SAEC.FEL.COMPL./VOTA S.S.S./ S.P. Q LUNEB./ VII. KAL. FEBR./ MDCCIII (dem besten Fürsten, Sproß königlicher Ahnen, unserem Herrn Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, dem Sieger über die Feinde, dem Vater des Vaterlandes, dem Geschenk der Götter, gratuliert ergebenst zum 80. Geburtstag und wünscht wegen der Rettung der Bürger die glückliche Vollendung des hundertjährigen Lebens der Rat und das Volk von Lüneburg am 26. Januar 1703). 43 mm, 34,23 g, vorzüglich, winz. Kratzer und aufgrund des Stempelsprungs etwas ungleichmäßiger Rand, von größter Seltenheit
Max von Bahrfeldt hat in einer Untersuchung (Numismatisch-sphragistischer Anzeiger Nr. 4, 1892, S. 28ff.) festgestellt, daß diese erste der beiden Medaillen in der Münze Hamburg geprägt werden sollte. Der Vorderseiten-Stempel sprang sehr bald und wurde in Altona nachgeschnitten. Es sollen nur 10 Ex. in Gold zu 10 Dukaten (und keines in Silber) geprägt worden sein. Die Stempelsignatur konnte auch er nicht deuten. Fiala vermutet als Stempelschneider Friedrich Heinrich Brand. (* Zitate Brockmann und Fiala). Uns ist kein weiteres Vorkommen in diesem Jahrtausend bekannt.
Fiala 1180. Brockmann 629.
15.000 Euro
Altdeutsche Münzen und Medaillen, Württemberg, Johann Friedrich, 1608-1628
2524, Dicker Doppeltaler 1621, Stuttgart. +IOHANN:FRID:D:G:DVX. WIRTEMB: ET.TEC. Brustbild Typ 2 mit Stehkragen und Feldherrnbinde im Harnisch n. r. /COM: MONT: DOM: IN.HEIDENHEM.1621. Gekröntes, quadriertes Wappen, innerhalb der Krone ein kleines Kreuz. 56,49 g.
sehr schön, min. Schrötlingsfehler am Rand und Prüfspur, äußerst selten
Klein/Raff 292.1. Ebner 100. Davenport 7873.
15.000 Euro
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Bayern, Herzog Maximilian I., 1598-1651
385, 5 Dukaten 1640. Auf die neuen Befestigungsanlagen der Stadt München. Der Herzog in Rüstung steht in einem Saal auf einen Stab gestützt, die Rechte am Reichsapfel, der auf einem Podest mit dem Bayerischen Wappen ruht/Madonna mit Kind auf Wolke, rechts und links fliegende Engel über Stadtansicht mit den neuen Befestigungsanlagen, links und rechts der Befestigungen Kartuschen mit der geteilten Jahreszahl. 17,20 g.
sehr schön/vorzüglich, min. Randfehler, selten
Friedberg 196. Wittelsbach 809.
10.000 Euro
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Russland, Nikolaus II., 1894-1917
209, Tragbare Goldmedaille o.J. (1894) von Vasyutinsky und Klenov. Ehrenzeichen "für Eifer". Variante mit Signatur auf dem Revers neben dem Kranz. 51 mm; 73,81 g.
sehr schön/vorzüglich, mehrere Randfehler und Prüfspuren
Diakov 1138.2. Barac 182.
10.000 Euro
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Tschechoslowakei
262, Nummerierter Dukat (Nr. 991) 1923. Hl. Wenzel, auf 5 Jahre Republik. 3,50 g. 986/1000. Auflage nur 1000 Ex.
fast Stempelglanz, winz. Randfehler, äußerst selten
Krause/Mishler 7. Friedberg 3. Schlumb. 13.
10.000 Euro
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Tschechoslowakei
269, 10 Dukaten 1931. Hl. Wenzel zu Pferd. 34,87 g. 986/1000. Auflage nur 1239 Ex.
fast Stempelglanz, Prachtexemplar, selten
Krause/Mishler 14. Schön 15. Friedberg 4.
10.000 Euro
CHINA und Südostasien, China, Qing-Dynastie. De Zong, 1875-1908
1049, 20 Cash PROBE/PATTERN o.J.(1903/1905) Szechuan Provinz mit Dreizack-Flamme auf dem Drachen unter dem E von SZE. 14,73 g.
vorzüglich, kl. Kratzer, äußerst selten
Yeoman zu 230.3.
10.000 Euro

Orden und Ehrenzeichen aus Gold, Türkei, Abdul Mejid 1839-1861
488, Goldmedaille AH 1255, Jahr 5 = 1844, Stempel von Mihrabcioglu Krikor Efendi. Zur Einweihung der neuen Münzstätte in Qustintiniyah anläßlich der Münzreform.Tughra mit Blume, umher Kranz aus gebundenen Ährenhalmen // Zwei Zeilen Schrift in ovalem, aus Rosen geflochtenem Kranz, oben das Regierungsjahr 5, unten die Jahreszahl 1255. 50,16 mm, 60,03 g. Eldem S. 154; Pere 1087, Sultan 3237 (dort nur in Silber).
vorzüglich, kl. Randfehler, Original-Trageöse entfernt, äußerst selten
Ex. der 285. Künker-Auktion v. 2.2.2017, Los 146.
Pere 1087.
10.000 Euro
Altdeutsche Münzen und Medaillen, Sachsen-Albertinische Linie, Georg der Bärtige, 1500-1539
2435, 1 1/2 Taler 1527, Annaberg. Brustbild n. l. mit Haube in doppeltem Schriftkreis/10feldiges, unbehelmtes Wappen. 43,23 g.
sehr schön/vorzüglich, schöne Patina, min. Randfehler, schöne Patina, von größter Seltenheit
Slg. Merseburger -. Davenport - (zu 9784). Schnee 656. Keilitz G 2.
10.000 Euro
Altdeutsche Münzen und Medaillen, Sachsen-Ernestinische Linie, Johann Friedrich nach seiner Gefangenschaft, 1552-1554
2472, Dicker Doppeltaler 1552, Saalfeld. Umschrift mit AVGUST. 55,65 g.
fast vorzüglich, feine Tönung
Ex. der 90. Rauch-Auktion v. 4.6.2012, Los 2232. Sonst kein Vorkommen in den letzten 25 Jahren.
Slg. Merseburger 2896. Koppe 233b. Schnee 143.
10.000 Euro
Reichssilbermünzen J. 19-178, Hessen, Ludwig III., 1848-1877
2805, 5 Mark 1875 H. Polierte Platte, etwas berieben, äußerst selten in dieser Erhaltung
Jaeger 67.
10.000 Euro
Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Josef II., 1780-1790
318, Goldmedaille zu 3 1/2 Dukaten 1781 von van Berckel. Huldigung in Namur. 29 mm; 12,21 g.
vorzüglich/Stempelglanz, äußerst selten
Kenis 300. Slg. Montenuovo 2141 (dort nur in Zinn).
7.500 Euro
Alle Lose sind auf unserer Website einzusehen.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Brinkstr. 9
33829 Borgholzhausen
Tel. 05429/930050
























































Kommentare