San Marino: 550. Geburtstag von Michelangelo Buonarroti
- Michael Kurt Sonntag
- vor 5 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Bereits am 3. Juli 2025 emittierte San Marino eine 2-€-Sondermünze auf Michelangelo Buonarroti. Michelangelo, der eigentlich Michelagniolo di Lodovico di Leonardo di Buonarroto Simoni hieß, wurde am 6. März 1475 in Caprese (inzwischen Caprese Michelangelo) in der Provinz Arezzo geboren. Anders als die meisten Künstler seiner Zeit erhielt er eine längere Schulausbildung und war durch familiäre Verbindungen auch sozial schnell etabliert. 1488 erlernte er die Freskomalerei bei dem Florentiner Maler Domenico Ghirlandaio und ein Jahr später die Grundzüge der Bildhauerei bei dem Bildhauer Bertoldo di Giovanni. Zwischen 1490 und 1492 arbeitete er bei Lorenzo de´Medici, der wichtigsten Florentiner Familie und schuf erste eigene Skulpturen. Während seines ersten Romaufenthalts (1496-1501) schuf er die Marmorskulpturen des „Trunkenen Bacchus“ (1497) und der „Pietà“ (1498-1500). Letztere gilt ebenso wie seine monumentale (4,10 m hohe) David-Skulptur, die zwischen 1501 und 1504 in Florenz entstand, als Höhepunkt seines Frühwerks. 1505 berief ihn Papst Julius II. nach Rom, wo er von 1508 bis 1512 die Decke der Sixtinischen Kapelle in einem „gigantischen Bildprogramm“ mit Freskenszenen aus der Bibel ausmalte. Danach widmete sich Michelangelo erneut dem Grabmal Julius II., an dem er schon bald nach 1505 begonnen hatte. Nach dem Tod des Papstes (1513) wurde allerdins nur eine reduzierte Version dieses ursprünglich monumentalen Grabmals verwirklicht, bei dem der herausragenden Skulptur des Moses eine zentrale Bedeutung zukam. Zwischen 1520 und 1534 arbeitete Michelangelo an der Grablege der Medici und schuf die Sitzfiguren von Giuliano und Lorenzo de´Medici sowie die Allegorien der Tageszeiten (Tag, Nacht, Morgen, Abend) als Liegefiguren auf den Sarkophagen. Von 1534 bis 1541 malte er im Auftrag Papst Clemens´ VII. die Altarwand der Sixtinischen Kapelle mit dem Fresko „Das Jüngste Gericht“ aus. Zwischen 1542 und 1550 schuf er die Fresken „Bekehrung des Saulus“ und „Kreuzigung Petri“. 1546 hatte er zudem den Auftrag zur Vollendung des Palazzo Farnese sowie die Bauleitung der Peterskirche übernommen. Obwohl Michelangelo beim Bau der Peterskirche auf die Pläne Bramantes zurückgriff, bewies er große Genialität als Architekt bei der Gestaltung des Raumgefüges und der Kuppelkonstruktion. Aber er war nicht nur Bildhauer, Maler und Architekt, sondern auch ein begnadeter Zeichner, Dichter und Briefeschreiber. Michelangelo Buonarroti verstarb am 18. Februar 1564 in Rom im Alter von 89 Jahren. Kunsthistorisch betrachtet, gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der italienischen Hochrenaissance und als Wegbereiter des Manierismus.

2 €, Parameter wie bei der Kursmünze, Auflage: 52.000 in Stgl., 4.000 in Rev. PP,
Künstlerin: Silvia Petrassi (nationale Seite); Münzstätte: I.P.Z.S., Rom.
Die nationale Seite der Münze zeigt Michelangelos Zeichnung „Cleopatra“ und nennt die Legende MICHELANGELO / 1475 / 2025 / SAN MARINO.
Michael Kurt Sonntag
Kommentare