Rumänien: 200. Geburtstag von Elena Cuza
- Michael Kurt Sonntag
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Auf den 200. Geburtstag von Elena Cuza emittierte Rumänien am 21. Juli 2025 eine 100-Lei-Goldmünze. Bei Elena Cuza (* 17. Juni 1825; † 2. April 1909) handelt es sich um die Gemahlin des rumänischen Fürsten Alexandru Ioan Cuza (1820–1873). Frau Cuza wurde als Elena Rosetti in Iasi, Moldau geboren. Im Alter von 15 Jahren zog sie vom elterlichen Gut in Solesti, Kreis Vaslui, nach Iasi, wo sie Alexandru Ioan Cuza kennenlernte, den sie dann vier Jahre später 1844 heiratete. A. I. Cuza wurde am 5. Januar 1859 zum Fürsten der Moldau und am 24. Januar 1859 auch zum Fürsten der Walachei gewählt. 1862 wurden die beiden Füstentümer dann unter dem Namen „Fürstentum Rumänien“ vereinigt. Elena Cuza stieg hiernach zur 1. Dame des Landes (First Lady) auf. Sie betätigte sich in der Folge als Philantropin und gründete 1862 u. a. in Cotroceni (Vorort von Bukarest) ein Waisenhaus für Mädchen, das sogenannte „Azilul Elena Doamna“. Da A. I. Cuza in den ersten Jahren seiner Regentschaft allerdings eine Reihe grundlegender liberaler Reformen durchgeführt hatte, wurde er 1866 vom Adel gestürzt und Karl (Carol) aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen zum neuen Fürsten Rumäniens gewählt. Elena Cuza folgte ihrem Mann 1866 ins Exil nach Heidelberg, wo jener am 15. Mai 1873 verstarb. Nach seinem Tod kehrte sie 1873 nach Rumänien zurück. Sie starb am 2. April 1909 in Piatra Neamt im Alter von 84 Jahren.

100 Lei, Gold 999/1000, 6,452 g, 21 mm, Auflage: max. 1.000 in PP,
Münzstätte: Bukarest.
Auf der Rückseite der Münze sehen wir eine leicht nach rechts gewandte Darstellung der Fürstin vor guillochiertem Hintergrund und lesen ELENA CUZA / 1825 / 1909. Die Vorderseite zeigt das Palais „Alexandru Ioan Cuza“ im rumänischen Ruginoasa vor guillochiertem Hintergrund sowie ein kleines Republikwappen und nennt die Staatsbezeichnung, den Nominalwert und das Emissionsjahr.
Michael Kurt Sonntag
Kommentare