Israel: Hebräische Universität von Jerusalem aus der Serie „Goldenes Jerusalem“
- Michael Kurt Sonntag
- 10. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Im Juli 2025 setzte die Bank of Israel die 2010 begonnene Gedenk-Barrenmünzen-Serie „Goldenes Jerusalem“ mit der 15. Emission einer 20-Neue-Schekel-Münze auf die Hebräische Universität von Jerusalem fort. Die Idee zur Gründung einer hebräischen Universität kam erstmals 1897 auf dem 1. Zionistenkongress in Basel auf. Bewilligt wurde die Gründung einer solchen Universität in Jerusalem aber erst 1913 während des 11. Zionistenkongresses. Dies sollte die erste jüdische Universität für das jüdische Volk sein. Von der britischen Mandatsregierung zugelassen, wurden 1918 die ersten zwölf Ecksteine für das Universitätsgebäude in Jerusalem gelegt. Die Eröffnung der Hebräischen Universität fand dann am 1. April 1925 auf dem Berg Skopus im Beisein zahlreicher Promienter statt. Ursprünglich konzentrierte sich die Aktivität der Universität nur auf die Forschung und integrierte erst später auch die Bereiche Erziehung und Wissenschaft. Während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges und des Sechstagekrieges ist die Universitätsaktivität auf dem Berg Skopus allerdings beendet und das Universitätsleben so gut es ging von anderen Stellen in Jerusalem fortgesetzt worden (Campus Givat Ram, Hadassah Hospital und Harry S. Truman Research Center). Nach dem Sechstagekrieg wurde die Macht Israels auf dem Berg Skopus wieder restauriert und 1981 auch ein erneuerter Universitäts-Campus ins Leben gerufen. In der Folge expandierte die Universität und neue Fakultäten wurden eröffnet (Medizin, Ingenieurswissenschaften und Computerwissenschaft). Bis heute ist die Hebräische Univesität von Jerusalem ein lebendiges Symbol für den Geist des jüdischen Volkes, die wissenschaftliche Forschung, die reiche Kultur und die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft geblieben.

20 Neue Schekel, Gold 999,9/1000, 31,10 g, 32 mm, Auflage: 3.600 in Stgl.,
Künstler: Meir Eshel (Vs.), Aharon Shevo (Rs.); Münzzeichen: David-Stern,
Münzstätte: Holy Land Mint, Jerusalem.
Die Münze zeigt auf ihrer Rückseite eine Ansicht des Universitätsgeländes samt Universitätsgebäudes der Hebräischen Universität von Jerusalem auf dem Berg Skopus und nennt die Aufschrift JERUSALEM in Hebräisch, Englisch und Arabisch sowie die Nominalangabe, das Emissionsjahr und die Gewichts- und Feingoldangaben in Englisch und Hebräisch. Auf der Vorderseite sehen wir den „Löwen von Megiddo“. Dieser ist einem antiken Siegel nachempfunden, das bei Ausgrabungen in Megiddo (Armageddon) im Jordantal zum Vorschein kam und aus dem 8. Jh. v. Chr. stammt. Besagtes Siegel soll Shema, dem Diener und Siegelbewahrer des israelitischen Königs Jerobeam II. (787-747 v. Chr.), gehört haben. Über dem Löwen befindet sich das Staatswappen und unter ihm die Landesbezeichnung in Hebräisch, Englisch und Arabisch.
Michael Kurt Sonntag
コメント