top of page

Altun


Altun Mohammed II., 1481. Bildquelle: Wikimedia.

(türk. Altin = Gold) Durch Sultan Mehmed II. (1451-1481) nach der Eroberung von Konstantinopel eingeführte türkische Goldmünze.


Nach Schaendlinger ist das bisher älteste bekannte Exemplar aus dem Jahr 882 AH (1477/78 AD), Feingehalt 980/1000 bei anfänglichem Rauhgewicht von 3,56 g. Vorbild für die Altunprägung war der venezianische Zecchino (Dukat), dem der Altun anfangs wertgleich war. Da die Ausbringung des Altuns al marco erfolgte, sind bei den einzelnen Münzen fast immer Gewichtsdifferenzen festzustellen.


In Ägypten und Nordafrika wurde der Altun auch als Ashrafi oder Sultani bezeichnet.


Nachdem unter Sultan Ahmed III. (1703 bis 1730) ein leichterer Goldmünztyp (Zeri Mahbub) eingeführt worden war, erhielt der Altun den neuen Namen Findiq Altuni (Funduk Altun).


aus "Das große Münzlexikon“ 

bottom of page