top of page
  • Admin

Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike (4. Folge)


Solidus Valentinians I.

Bildnachweis: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Foto: Daniel Franz

Bis zum 11. August 2019 zeigt das Historische Museum der Pfalz in Speyer die Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“. Nach den Themen

- Valentinian I. – Kriegsherr und Christ,

- Die „Magnentiuswirren“ – Urkatastrophe des 4. Jahrhunderts?

- Der Glanz der Kaiserresidenz – Trier in der Spätantike

- Im Umkreis des Kaisers – Hofzeremoniell, Redner und Dichter

- Stadt, Land, Berg – Siedlungen in der Pfalz

- Die Stadt Speyer in der Spätantike

stellen wir hier weitere Ausstellungsbereiche vor:

Die vici – Mittelzentren und Industriestandorte

Die zahlreichen kleinstädtischen Siedlungen in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches bezeichnet man als vici. Je nach Funktion und Lage variierte ihre Größe und Form erheblich. Sie reichte von kleinen Straßendörfern bis hin zu Kleinstädten, die zentrale Funktionen für ihr Umfeld wahrnahmen. In der Pfalz gelten die vici von Eisenberg und Rheinzabern als besonders gut erforscht. Rheinzabern war auch noch in der Spätantike ein Zentrum der Keramikproduktion, allerdings gewann ab der Mitte des 4. Jahrhunderts die Herstellung von Ziegeln und Baukeramik unter militärischer Regie zunehmend an Bedeutung. In Eisenberg entstand unter Valentinian I. eine Kleinfestung (burgus), in deren Schutz die Siedlung, in reduzierter Form, wieder aufblühte. Dabei wurden die öffentlichen Gebäude, wie z. B. das Forum, nicht wiederhergestellt, sondern nur notdürftig instand gesetzt und einer anderen Nutzung unterzogen. Allerdings wurden zahlreiche Wohnhäuser renoviert oder neu errichtet, einige davon sogar mit aufwendigen Fußbodenheizungen, während auf anderen Parzellen die dort vorhandenen Ruinen zur Gewinnung von Steinmaterial abgebrochen wurden.

Die villa rustica von Wachenheim, im 4. Jahrhundert erhielt ein Seitenflügel des Hauptgebäudes einen Fachwerkanbau.

Bildnachweis: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz , Landesarchäologie Speyer, Zeichnung: Wolfgang Himmelmann

Der Einzelhof – Die villa rustica von Wachenheim

Das Hinterland der römischen Pfalz war durchzogen von zahlreichen großen Landgütern, den villae rusticae. Diese landwirtschaftlichen Betriebe bestanden jeweils aus einem repräsentativen Hauptgebäude und zahlreichen Wirtschafts- und Nebengebäuden.

Die Anfänge der Villa von Wachenheim reichen bis in die Zeit um 20 n. Chr. zurück. Das Herrenhaus gehörte mit ca. 1.400 m² überbauter Fläche zu den Anlagen mittlerer Größe in der Pfalz und besaß eine Ausstattung mit qualitätsvoller Wandmalerei und zwei unterschiedlichen Badebereichen. Die Besitzer verbrachten vermutlich nur die Sommermonate im herrschaftlichen Hauptgebäude. Ein für die Bewirtschaftung verantwortlicher Verwalter könnte in einem der Nebengebäude gelebt haben.

Die Krisen des späten 3. und des 4. Jahrhunderts scheinen an der Villa vorübergegangen zu sein. Die Anlage blieb bis zum Ende des 4. Jahrhunderts unzerstört. In dieser Phase erhielt ein Seitenflügel des Hauptgebäudes einen Fachwerkanbau, und neben dem Herrenhaus entstanden zwei Grubenhäuser. Erst im ersten Drittel des 5. Jahrhundert wurde das Hauptgebäude durch einen Brand zerstört.

Glaspokal aus einer spätantiken Bestattung des Gräberfeldes von Wachenheim (Lkr. Bad Dürkheim).

Bildnachweis: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz , Landesarchäologie Speyer, Foto: Carolin Breckle

Neue Siedlungen im Pfälzer Wald

In der Spätantike entstanden Siedlungen auf Anhöhen im Bergland, wo zuvor nicht gesiedelt wurde. Die Lage auf Bergen bot Schutz vor Überfällen, war aber wohl nicht der ausschlaggebende Standortfaktor. Auch wenn unklar ist, auf wessen Initiative die Höhensiedlungen gegründet wurden, dienten sie nicht vorrangig der militärischen Kontrolle des Hinterlandes, sondern zur Erschließung neuer Ressourcen.

Die Anlagen waren mit einfachen Trockensteinmauern befestigt, die oft nur über ein einzelnes Tor passiert werden konnten. Im Inneren befanden sich dorfartige Siedlungen, deren Bewohner neben Metallverarbeitung auch Landwirtschaft betrieben, wie entsprechende Geräte aus größeren Eisenhortfunden in den Höhensiedlungen belegen. Die meisten Höhensiedlungen waren die ganze Spätantike hindurch in Benutzung und spielten möglicherweise auch noch im Frühmittelalter eine Rolle. Der „Große Berg“ bei Kindsbach ist die einzige Höhensiedlung des Pfälzer Waldes, die intensiv archäologisch erforscht wurde.

Ausstellungsdaten

Laufzeit: bis 11. August 2019

Ausstellungsort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz, 67346 Speyer

Ausstellungsgröße: ca. 150 qm

Anzahl Exponate: rund 65 Einzelexponate und Fundkomplexe

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten: An Feiertagen ist das Haus generell auch montags geöffnet.

Die Öffnungszeiten an den Weihnachtsfeiertagen/am Jahreswechsel sind wie folgt: Heiligabend: 10 bis 14 Uhr, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag von 10 bis 18 Uhr, Silvester: 10 bis 16 Uhr, Neujahr: 10 bis 18 Uhr

Eintrittspreise (inklusive Sammlungsausstellungen): Erwachsene: 7 Euro; ermäßigt (Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten bis 27 Jahre): 3 Euro; Generationenkarte (2 Erwachsene mit allen zur Gruppe gehörenden Kindern/Enkeln ab 6 Jahren): 14 Euro

Bei Fragen und Buchungswünschen steht den Besuchern das Servicebüro unter der Telefonnummer 06232 620222 zur Verfügung.

Wir setzen die Vorstellung von einzelnen Teilen der Ausstellung in den nächsten Wochen fort.


bottom of page