Vorbericht zu den Emporium-Auktionen 109 und 110
- Emporium Hamburg
- 2. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Nach einem Jahr Pause meldet sich Emporium Hamburg offiziell zurück im Versteigerungsgeschehen. Die beiden Auktionen finden vom 17. bis 20. November 2025 statt. Die Auktion 109 „Münzen und Medaillen“ beinhaltet zahlreiche antike Stücke, Münzen aus aller Welt, thematische Medaillen und deutsche Prägungen quer durch alle Epochen. Ob erfahrener Sammler oder Neueinsteiger, hier ist für jeden etwas dabei.
Der Katalog beginnt, wie gewohnt, in der Antike. Zwischen 235 Losen finden sich kleine Highlights, wie eine vorzüglich erhaltene Tetradrachme, geprägt in der Stadt Syrakus vor über 2.000 Jahren (Los 22, Schätzpreis 500,00 Euro). Ein weiterer Blickfang kommt aus dem Land der Pharaonen: Die Oktadrachme von Königin Arsinoe II. (Los 76, Schätzpreis 3.600,00 Euro). Obwohl geprägt posthum unter Ptolemaios II. und Ptolemaios III., zeigt diese Goldmünze, dass im Alten Ägypten auch Frauen Einfluss in der Politik haben konnten.
Los 22.
Sizilien, Stadt Syrakus. Tetradrachme (485-465 v. Chr.). Schöne Patina, gut zentriert, Vorzüglich Schätzpreis: 500,00 Euro
Los 76.
Ägypten, Arsinoe II. Oktadrachme, posthum unter Ptolemaios II. und II. (278-270/246 v. Chr.). Sehr schön. Schätzpreis: 3.600,00 Euro
Los 113.
Röm. Republik, Marc Anton und M. Barbatus Pollio. Denar (41 v. Chr.), Athen. Dunkle Patina, kleiner Schrötlingsriss, sehr Schön bis Vorzüglich. Schätzpreis: 1.600,00 Euro
Los 124.
Röm. Reich, Vespasian mit Titus und Domitian Denar (71 v. Chr.), Ephesos. Prachtexemplar, Vorzüglich. Schätzpreis: 4.200,00€
Nach der Antike geht die numismatische Reise ins Ausland. Hier sticht neben einem Speciestaler von 1781 aus Dänemark (Los 301, Schätzpreis 2.500,00 Euro) auch das Titelstück hervor: Die Halfcrown von 1831, geprägt unter Wilhelm IV. (Los 496, Schätzpreis 820,00 Euro) lässt mit ihrer fantastischen Erhaltung Sammlerherzen höher schlagen. Das Herzstück der Auktion ist Teil einer großen Sammlung an britischen Shillings und Halfcrowns diverser Herrscher und Epochen. Ob Georg III. oder die berühmte Königin Victoria, Großbritannienliebhaber kommen auf ihre Kosten. Eine besondere Herausforderung stellt das Los 616 dar. Geprägt für die East India Company spiegelt der goldene Mohur von 1841 in der Erhaltung PGCS MS61 mit einem Schätzpreis von 14.000,00 Euro die Kolonialgeschichte des „British Empire“ wider. Über Denare aus dem italienischen Aquilea und einem tschechischen Dukaten von Herzog Wenzel (Los 866, Schätzpreis 2.500,00 Euro) schließt die Kategorie ihr Angebot mit einer Reihe an Goldmünzen aus den USA. Pünktlich zum 250. Jubiläum der amerikanischen Unabhängigkeit im nächsten Jahr haben Liebhaber die Möglichkeit 20 Dollars von 1927 in der gegradeten Variante NGC MS64 zu erwerben (Los 928, Schätzpreis 3.000,00 Euro).
Dänemark, Christian VII. Speciestaler 1781 HIAB, Kopenhagen. Sehr schön. Schätzpreis: 2.500,00 Euro.
Los 496.
Großbritannien, Wilhelm IV. Halfcrown 1831. Vorzüglich aus Polierter Platte. Schätzpreis: 820,00 Euro
Los 616.
Indien, East India Company Mohur 1841. PGCS MS61. Schätzpreis: 14.000,00 Euro
Los 664.
Italien, Sizilien Augustalis o. J. (nach 1231), Brindisi. Sehr Schön. Schätzpreis: 5.000,00 Euro
Los 866.
Tschechoslowakei, Dukat 1932. Herzog Wenzel. PGCS MS64. Schätzpreis: 2.500,00 Euro
Los 928.
USA, 20 Dollars 1927, Philadelphia. NGC MS64. Schätzpreis: 3.000,00 Euro
Auf den nächsten Seiten haben eine kleine Auswahl an Medaillen ihr Zuhause gefunden. Neben einer Goetzmedaille von 1915 „Albions Ehrenflagge“ (Los 950, Schätzpreis 200,00 Euro) haben eifrige Bieter die Möglichkeit, ihre Sammlung um Medaillen zu Ehren historischer Persönlichkeiten, insbesondere Politiker, zu erweitern.
Los 950.
Deutsches Reich. Versilberte Bronzegussmedaille 1915 von Karl Goetz auf die Versenkung der U.41 durch das Q-Schiff „Baralong“. Selten, fast Stempelglanz. Schätzpreis: 200,00 Euro
Los 971.
Deutsches Reich. Silbermedaille 1793 von D. I. Adzer auf Andreas Peter Graf von Bernstorff. Kleine Kratzer, fast Vorzüglich. Schätzpreis: 200,00 Euro
Los 977.
Italien. Bronzegussmedaille o. J. (19. Jh.) auf Magnus Laurentius. Vorzüglich. Schätzpreis: 100,00 Euro
Los 993.
Deutsches Reich. Bronzemedaille o. J. (1840-1845) von Loos und König auf die Taufe. Vorzüglich bis Stempelglanz. Schätzpreis: 50,00 Euro
In der Kategorie „Deutsche Lande“ warten zunächst einige habsburgische Prägungen darauf, den Besitzer zu wechseln. Ob ein Souverain d'or von 1786 (Los 1015, Schätzpreis 6.800,00 Euro) oder 15 Kreuzer, geprägt 1680 in Kremnitz (Los 1007, Schätzpreis 120,00 Euro), hier ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Aber auch die Auswahl in den altdeutschen Landen kann sich sehen lassen. Neben einem Sterbetaler von 1704 (Los 1192, Schätzpreis 1.900,00 Euro) oder einen Reichstaler von 1670 aus dem Herzogtum Lauenburg (Los 1258, Schätzpreis 5.000,00 Euro), der Kategorie mangelt es nicht an hochkarätigen Stücken.
Los 1015.
Habsburg, Josef II. Souverain d'or 1786 F, Hall. NGC MS62. Schätzpreis: 6.800,00 Euro
Los 1192.
Braunschweig-Lüneburg, Linie Wolfenbüttel, Rudolf August und Anthon Ulrich. Sterbetaler 1704 HCH, Braunschweig. Vorzüglich bis Stempelglanz. Schätzpreis: 1.900,00 Euro
Los 1258.
Lauenburg, Herzogtum, Julius Franz. Reichstaler 1670, Ratzeburg. Selten, dunkle Patina, fast Vorzüglich. Schätzpreis: 5.000,00 Euro

Los 1353.
Schleswig-Holstein-Gottorp, Karl Peter Ulrich. Albertustaler 1753 S/P, Mannheim. Selten, Schöne Patina, Vorzüglich. Schätzpreis: 3.000,00 Euro
Wer bis zum Schluss des Kataloges durchhält erreicht die Zeit der Deutschen Münzen nach 1800. In dieser Kategorie aus Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich und Kolonien sind eine große Auswahl an gegradeten Münzen zu finden. 10 Mark aus Preußen von 1907 (Los 1907, Schätzpreis 13.000,00 Euro) verleiten ebenso zur Ergänzung der hauseigenen Sammlung wie die 5 Reichsmark von 1932, geprägt anlässlich des 100. Todestages Goethes (Los 2036, Schätzpreis 1.800,00 Euro).
Los 1907.
Preußen. Wilhelm II. 10 Mark 1907. NGC PF64 CAMEO. Schätzpreis: 13.000,00 Euro
Los 2036.
Weimarer Republik. 5 Reichsmark 1932. Feine Kratzer, Vorzüglich. Schätzpreis: 1.800,00 Euro
In der Auktion 110 „Banknoten und Notgeld“ dreht sich alles ums Papiergeld. Das Titelstück bildet der „rote Hunderter“, die Erstausgabe des 100 DM-Scheins aus dem Jahr 1948 (Los 2661). Aber auch in anderen Kategorien warten zahlreiche Raritäten darauf entdeckt zu werden. Ob 5 Tael der Deutsch-Asiatischen Bank in Peking (Los 3042) von 1907 oder deutsches Notgeld, die Auktion 110 lässt keine Wünsche offen. Mit 925 Losen ist die Auktion zudem die Größte, welche im Bereich „Banknoten und Notgeld“ bei Emporium Hamburg jemals stattfand.

Los 2661.
Noten der Bank Deutscher Länder. 100 Mark 1948. „Roter Hunderter“. mit zwei schwarzblauen Aufdrucken "SPECIMEN", zwei kleine Entwertungslochungen, selten, PMG 67 EPQ. Schätzpreis:
2.400,00 Euro

Los 3042.
Deutsche Auslandsbanken, Peking. 5 Tael 1.3.1907. PMG 50 fast unzirkuliert, S/N. Sehr selten. Schätzpreis: 12.000,00 Euro
Die Auktion 109 findet vom 17. bis 19. November 2025 statt, die Auktion 110 folgt am 20. November 2025. Die Auktionen werden live online über Auctionmobility übertragen. Eine Vorbesichtigung der Auktionsware ist ab dem 1. Oktober 2025 nach Terminabsprache im Störtebeker-Haus möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter muenzkurier.de/auktion. Sie erreichen uns per E-Mail unter numis@emporium-hamburg.com oder telefonisch unter 040/25799-137. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Bieten!
Emporium Hamburg
Süderstraße 288
20537 Hamburg










































































