top of page

Teutoburger Münzauktion: Vorbericht zur Auktion 168 (Sommerauktion)

Die Sommerauktion in Borgholzhausen vom 2. bis 6. Juni 2025 wird wieder in drei gedruckten Katalogteilen präsentiert.


Teil 1 ist der Bereich Gold, beginnend mit antiken Münzen der Römer und Byzantiner und großen Raritäten der islamischen Numismatik, u.a. einem bisher unbekannten Dinar des Fatimiden Al Mustansir Billah der Münzstätte Medina. Bei den ausländischen Goldmünzen aus aller Welt überwiegt die riesige Auswahl für Gold-Anleger, dennoch finden sich dort außerordentliche Seltenheiten, wie z.B. ein französischer Louis d'or 1754 W, Lille (bei Gadoury unbekannt), die Goldmedaillen zu jeweils 10 Dukaten der Habsburgischen Erblande und von Savoyen, der Huldigungsdukat 1744 von Brabant und Flandern für Maria Theresia, Reichsgoldmünzen von Sachsen-Coburg-Gotha, usw. Abgeschlossen wird der Goldbereich von einer Selektion hochwertiger Uhren (u.a. Chopard) und Schmuck. Versteigert wird Teil 1 am Montag, 2. Juni 2025 nachmittags.


Teil 2, der besonders umfangreiche Hauptteil der Auktion 168, wird von Dienstag, 03. bis Donnerstag, 05. Juni 2025 versteigert.


Den Anfang bildet wie gewohnt der Bereich "China & Südostasien" mit diesmal 224 Losen, hier sind vor allem große und reichhaltige Sammlungsbestände zu erwerben, diverse chinesische 50 und 100 Cash Xian Feng und eine Probe von Hu-Nan, aber auch vieles von anderen südostasiat. Gebieten von Ceylon bis Thailand und Tibet. 


Der Antikenteil brilliert mit altgriechischen Stateren und Tetradrachmen und seltenen Münzen der röm. Kaiserzeit, wie z.B. einem Denar des Gordianus I. Africanus, aber auch sehr vielversprechenden Lots und Sammlungen, begleitet von ein paar Ausgrabungsgegenständen und einer Auswahl Primitivgeld und Ethnika.


Bei den ausländischen Münzen und Medaillen ist der moderne Bereich stark vertreten mit u.a. 39 div. Silber-Kilomünzen von Australien bis Tokelau, aber auch alte Münzen ab dem Mittelalter, vor allem von Frankreich, Großbritannien, Malta, Mexiko, Polen, Russland und eine große Serie USA.


Habsburg und Altdeutschland ist mit vielen Talern dabei, aber auch mit Teilstücken, Medaillen und mittelalterlichen Geprägen verschiedenster Gebiete. Darunter gute Serien Bayern, Brandenburg-Preussen, Braunschweig und Sachsen.


Es folgen die thematischen Medaillen (viel Drittes Reich) und die modernen deutschen Münzen ab 1871 nach Jaeger vom Kaiserreich, den Kolonien und Nebengebieten und Weimar bis zu BRD, DDR und den Proben/Verprägungen, unterbrochen von einigen interessanten Notmünzen und Wertmarken.


Den Abschluss des Münzbereichs bilden wieder Lots und Sammlungen mit wahren Fundgruben für "Schatzsucher" sowie etwas numismatische Literatur.


Andere Sammelgebiete wie Orden und Ehrenzeichen, Militaria, und vielerlei andere Dinge runden den Katalogteil ab.


Teil 3 ist ein kombinierter Sonderkatalog für Banknoten und Briefmarken.



Hier einige Bild- und Textbeispiele aus den verschiedenen Auktionsteilen:



CHINA und Südostasien, China, Qing-Dynastie. De Zong, 1875-1908

10 Cash PROBE o.J.(1902/1906). Provinz Hu-Nan. 3 Zeichen unten. Rand glatt. Kupfer.

gutes vorzüglich, selten

Krause/Mishler Pn5.

Taxe: 3.000 Euro



Römische Münzen, Kaiserzeit, Gordianus I. Africanus, 238

Denar 238. IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG. Belorb., drap. Brustbild r./ROMAE AETERNAE. Roma thront l., hält Victoriola. 2,95 g.

sehr schön, äußerst selten

Gordian I. regierte nur 20 Tage, gemeinsam mit seinem Sohn Gordian II. Als sein Sohn im Kampf fiel, beging er Suizid.

RIC 4.

Taxe: 1.000 Euro

ree

Orientalische Goldmünzen, Fatimiden, Al Mustansir Billah, 1036-1094 (AH 427-487)

Dinar AH 455 = 1063, Münzstätte Madinat-Rasul-Allah ("Die Stadt des Propheten Allahs" = Medina, Saudi-Arabien). 3,60 g.

vorzüglich, von größter Seltenheit und numismat. Bedeutung, vermutlich Unikum

Von dieser Münzstätte sind bislang nur 2 Exemplare des Jahres AH 450 (Morton & Eden Auktion 92, 2018, Nr. 97, Zuschlag 118000 brit. Pfund und CNG Islamic Auction 7, 2024, Nr. 178, Zuschlag 42500 US $), sowie ein Exemplar des Jahres AH 453 im British Museum bekannt geworden, von unserem Jahrgang AH 455 noch keines. Al Mustansir Billah (= "der Gott um Beistand anfleht") hieß mit bürgerlichem Namen Abu Tamim Maad. Geboren 1029 in Kairo, bestieg er bereits 1036 als 7-jähriger den Thron, faktische Herrscher waren jedoch die Wesire. Al-Mustansir sollte sich stattdessen vergnügen, um sich nicht in den Regierungsalltag einzumischen. Als während eines Vergnügungsausflugs im Sommer 1062 vor seinen Augen ein betrunkener türkischer Gardist einen Sudanesen angriff und darauf von dessen Kameraden getötet wurde, eskalierte die Situation zu einem Bürgerkrieg. Medina und Mekka wurden ab 1062 zwar namentlich von Al Mustansir, jedoch de facto von dem jemenitischen König Ali bin Muhammad bin Ali al-Sulayhi regiert, ab 1066 dann von seiner Tochter Arwa al-Sulayhi, der ersten weiblichen Regentin in der muslimischen Welt überhaupt.

Album - (vgl. 719 Tarebulus). Nicol -. Bernardi -. Friedberg -. Wilkes -. Mitchiner -. SNA Tübingen -.

Taxe: 40.000 Euro



Altdeutsche Münzen und Medaillen, Solms-Laubach, Christian August, 1738-1784

Konventionstaler 1770, Wertheim. V . G . G . CHRISTIAN AUGUST GRAF ZU SOLMS LAUBACH . Geharnischtes Brustbild n.r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur ST • (C. Chr. Stockmar, Stempelschneider in Wertheim 1766-1802)/Stadtansicht von Laubach, darüber schwebt ein Engel zwischen Wolken, der ein Schriftband hält, darauf LAUBACH, im Abschnitt X • E • FEINE MARCK • / 1770 / Wardeininitiale W (Christian Franz Weber) - Münzstättenangabe W * - Münzmeistersignatur E (Christoph Eberhard) auf der Rückseite. Mit Laubrand. 28,06 g. Dav. 2787; Haussammlung der Fürsten von Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4225; Joseph 458.

vorzüglich, schöne Patina, von größter Seltenheit

Taxe: 15.000 Euro



Altdeutsche Münzen und Medaillen, Schleswig-Holstein-Königliche Linie, Christian IV., 1588-1648

Dicker doppelter Speciestaler 1641, Glückstadt. Münzmeister Simon Timpf der Jüngere. CHRISTIANUS • IIII • D : G : DAN : N : V : G : Q : REX • / REGNA - FIRMAT PIETAS • Geharnischtes Brustbild r. mit Krone und Spitzenkragen, darunter Wappenschild//MON : NOV : GLUCK - STATDENSIS • 1641 Fortuna steht n.l. auf einem Globus, Kopf n.r., und hält ein Segel. 58,41 g.

sehr schön, von größter Seltenheit

Aus einer nordeuropäischen Privatsammlung. Exemplar der Sammlungen Schou Guildal; Holger Hede, Auktion Ahlström/Bruun Rasmussen, Kopenhagen 1994, Nr. 307 und Poul Henning Knudsen, Auktion Bruun Rasmussen 829, Nr. 109 sowie Auktion Künker 408, Los 981.

Lange 33. Hede 164 B. Davenport 3669. Schou 3. Sieg 187.2.

Taxe: 12.000 Euro



Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Südafrika, Republik, seit 1961

2 Unzen Krügerrand 2018. In Originalschatulle mit Umverpackung und Zertifikat sowie Originalversandkarton der South African Mint. 1. Jahr der Doppelunzen Ausgaben mit einer Auflage von nur 200 Ex.

Polierte Platte, sehr selten

Taxe: 10.000 Euro



Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Leopold II., 1790-1792

Goldmedaille zu 10 Dukaten 1765 von Widemann. Auf die Vermählung des Erzherzogs Leopold (später Kaiser Leopold II.) mit Maria Ludovica von Spanien. Brustbilder des Brautpaares einander gegenüber/die Stadtgöttin von Innsbruck mit österreichischem Schild empfängt einen Genius mit Fackel und spanischem Schild. 40 mm; 34,72 g.

vorzüglich, kl. Kratzer, Prüfspuren am Rand, äußerst selten

Maria Ludovica war die Tochter Karls III. von Neapel und Sizilien. Die Hochzeit fand am 5. August 1765 in Innsbruck statt.

Taxe: 10.000 Euro



Altdeutsche Münzen und Medaillen, Münster-Stadt, Der Westfälische Frieden, 1648-1650

Doppelter Schautaler 1648. Auf den Westfälischen Frieden. Stempel von E. Ketteler. Stadtansicht von Münster, darüber Strahlen und eine aus Wolken kommende Hand mit Öl- und Palmzweig. Rv. Sechs Zeilen Schrift zwischen Palm- und Ölzweig, oben zwei aus Wolken kommende, ineinandergreifende Hände, darüber der strahlende Name Jehovas. 51,03 g.

vorzüglich/Stempelglanz, Prachtexemplar mit herrlicher Patina, von größter Seltenheit, verm. Unikum

Bisher sind nur Ex. mit erheblich geringerem Gewicht bekannt (meist 11 bzw. 22 g.). In diesem Gewicht als Doppelstück unbekannt. (Ex. der Frankfurter Münzhandlung Auktion 158-159, Los 868).

Dethlefs/Ordelheide - (vgl. 130) anderes Gewicht. Pax in Nummis - (vgl. 125) anderes Gewicht.

Taxe: 10.000 Euro



Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Italien-Sardinien, Carlo Emanuele III., 1730-1773

Goldmedaille zu 10 Dukaten 1755, Turin. Geprägt vermutlich als Donativ anlässlich der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Regierungsjubiläum. 40 mm; 35,78 g.

vorzüglich, kl. Randfehler, Originalöse entfernt, von größter Seltenheit, vermutlich Unikum

Exemplar Sincona Auktion 83, Nr. 3025, Gadoury - Coin Auction 2020, Nr. 1363, Gadoury - Auction 2018, Nr. 1632.

Taxe: 10.000 Euro



Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Maria Theresia, 1740-1780

Dukat 1744 R, Münzm. J. Roettiers. Auf die Huldigung von Brabant und Flandern. Jugendl. Brustb. n.r./brennender Altar, darüber Handschlag aus Wolken vor Äskulapstab und gekr. Ähren. Umschrift bogig: HAEC ARA TUEBITUR OMNES. Im Abschnitt FIDES PUBLICA. 3,45 g.

vorzüglich/Stempelglanz, kl. Schrötlingsfehler, von größter Seltenheit (ggf. Unikat)

Uns ist kein weiteres Vorkommen im Dukatengewicht bekannt. In der 146. Auktion Jean Elsen & ses Fils S.A. v. 12.12.2020 wurde ein Stück im Doppeldukatengewicht versteigert (Z. 44.000,-). Carl Schütz (1782) Seite 57, Nr. XLII erwähnt in der Anmerkung zu der Medaille "Eine kleine Münze von eben dem Gepräge"

Slg. Montenuovo - (vgl. 1741/1742 (Ag).

Taxe: 10.000 Euro


ree

Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Äthiopien, Haile Selassie I., 1930-1936 und 1941-1974

Goldmünzenset 1966 auf seinen 75. Geburtstag, mit 5 Goldmünzen zu 10, 20, 50, 100 und 200 Dollars im ges. Gewicht v. ca. 152 g. 900/1000. In Originalschatulle (Altersspuren) mit Zertifikat.

Polierte Platte, teils leicht berührt

Krause/Mishler PS 2.

Taxe: 10.000 Euro


ree

Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Jugoslawien, Sozialistische Föderative Volksrepublik, 1945-1992

Münzenset auf 25 Jahre Republik 1968. Mit 4 Goldmünzen zu 1000, 500, 200 und 100 Dinars mit zusammen ca. 140,76 g. 900/1000 sowie 2 Silbermünzen. In Originalschatulle mit Zertifikat 344 (Altersspuren).

Polierte Platte, selten

Schön 44-49. Krause/Mishler PS1.

Taxe: 10.000 Euro



Römisch Deutsches Reich, Salzburg, Matthäus Lang von Wellenburg, 1519-1540

Doppelter Guldiner 1538. Auf die Einweihung der Radianakapelle in Wellenburg. Stempel von Ulrich Ursentaler d. Ä. Brustb. im geistlichen Ornat mit Birett n. l., darunter röm. Jahreszahl, in der Umschrift das Stifts- und Familienwappen/die heilige Radiana steht halbl. und wird von zwei Wölfen angefallen, im Hintergrund Landschaft mit Bäumen und Schloß Wellenburg, am Boden Waschutensilien. Var. mit dem Schloß Wellenburg auf der linken Seite. 52,48 g.

Radiana war eine Viehmagd aus dem Schloß Wellenburg, die Arme und Kranke im Siechenhaus (Seuchenhaus) betreute und diese verbotenerweise mit Milch, Butter und Brot versorgte. Eines Tages wurde Sie auf dem Weg dorthin vom Schloßherrn abgefangen und nach dem Inhalt Ihres Beutels befragt. Sie antwortete, es wären Wasser, Kamm und Seife darin zur Wäsche der Kranken. Bei der Kontrolle fand er tatsächlich nur diese Dinge vor. Zur Strafe für diese Notlüge schickte Gott ihr zwei Wölfe, die sie auf dem Rückweg anfielen und so schwer verletzten, dass sie drei Tage später starb.

sehr schön/vorzüglich, kl. Randfehler, schöne Tönung

Zöttl 188. Davenport 8163.

Taxe: 6.000 Euro



Altdeutsche Münzen und Medaillen, Salm-Kyrburg, Johann Philipp, Otto Ludwig, Johann Casimir und Otto, 1623-1634

12 Kreuzer 1629, Wörth. Mit Titel Ferdinands II. Doppeladler, oben Wertzahl.

fast Stempelglanz, Prachtexemplar, von größter Seltenheit

Joseph 50 b.

Taxe: 5.000 Euro



Altdeutsche Münzen und Medaillen, Württemberg, Ulrich 1496-1550

Reichstaler 1537, Stuttgart. 28,91 g.

sehr schön, etwas bearbeitet, sehr selten

Ex. der 74. WAG-Auktion v. 23.11.2015, Los 1729.

Klein/Raff 100. Davenport 9961.

Taxe: 5.000 Euro



Altdeutsche Münzen und Medaillen, Trier-Erzbistum, Lothar von Metternich, 1599-1623

Reichstaler 1613, Koblenz. Hl. Petrus schreitet l. mit Schlüssel und Buch//Behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. 28,68 g.

gutes sehr schön, äußerst selten

v. Schrötter 130. Davenport 5873.

Taxe: 5.000 Euro



Altdeutsche Münzen und Medaillen, Sachsen-Kurfürstentum, Georg allein, 1530-1533

Doppelter Schauguldiner 1531, Leipzig, Mzm. Utz Gebhart. GEORGI DVX SAX PRICEPS CATHOLI, durchbrochen von 4 Wappen um geharnischtes Hüftbild mit Schwert und geschultertem Hammer r./Mzz. Kreuz über Halbmond LATGRA THVRIG MARCI MISNE durchbrochen von 4 Wappen um dreifach behelmten Schild, unten abgekürzte Jahreszahl 3 - I. 40 mm 52,86 g.

sehr schön, altvergoldet und altpoliert, von größter Seltenheit

Madai fasste das Leipziger Mzz. irrig als einen "Reichsapfel" auf. Es sei "dahero ohnschwer zu glauben, dass dieser Stempel zu ordentlichen Thalern anfänglich gemacht worden, ob man wol nachhero (...) nur wenige Stücke davon abgepräget."

Madai 1434. Slg. Engelhardt 152 (dies Exemplar). Keilitz -. Tentzel I, c.p. 22. Davenport -.

Taxe: 5.000 Euro



Banknoten, Altdeutschland, Frankfurt am Main, Stadt (bis 1866)

Bankschein, 10 Gulden 1.1.1855. Frankfurter Bank 1855. Musterschein mit Fo. 1 und Ser. I, Vs. mit schwarzem Balkenstempel „AUSSER COURS“ und mit Rundstempel der Bank. Dieser Schein im Grabowski/Kranz abgebildet.

IV, etwas restauriert

Grabowski/Kranz 112 M (-,-). Pick S215.

Taxe: 2.000 Euro



Banknoten, Altdeutschland, Frankfurt am Main, Stadt (bis 1866)

Bankschein, 50 Gulden 1.1.1855. Frankfurter Bank 1855. Musterschein mit Fol. 1, No. I und Ser. I, Vs. mit schwarzem Balkenstempel „AUSSER COURS“ und mit Rundstempel der Bank. Dieser Schein im Grabowski/Kranz abgebildet.

IV, etwas restauriert

Grabowski/Kranz 114 M (LP). Pick S217.

Taxe: 2.000 Euro



Banknoten, Die deutschen Banknoten ab 1871 nach Rosenberg, Sowjetische Besatzungszone und DDR, 1948-1989

Militärgeld der Nationalen Volksarmee (NVA) zu 100 Mark (1955) 1980, mit rotem Überdruck „Musternote“ u. Staatswappen der DDR. Serie EA 1063573.

I, selten

Rosenberg 383b. Grabowski NVA-10b.

Taxe: 900 Euro



Banknoten, Die deutschen Banknoten ab 1871 nach Rosenberg, Deutsches Reich, 1871-1945

50 Rentenmark 1.11.1923. Serie M.

IV, mittig oben und unten eingerissen

Rosenberg 158. Grabowski DEU-203. Pick 165.

Taxe: 750 Euro



Briefmarken, Deutschland, Deutsches Reich

Nothilfe-Block 1933, entwertet mit dem Sonderstempel ,,BERLIN W 62 Germanopesta 8.4.34 15-16" auf Unterlage. Der Block in Originalgröße ist mit Fremdgummierung befestigt. Der Rand beschriftet und durch die durchgeschlagene Gummierung etwas fleckig. Das Herzstück befindet sich in einwandfreier Qualität. Fotoattest Dr. Oechsner BPP. Mi. 10.000,-€.

Michel Block 2.

Taxe: 2.900 Euro



Nähere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.teutoburger-muenzauktion.de/de/


Teutoburger Münzauktion GmbH

Brinkstr. 9

33829 Borgholzhausen

Telefon: 05425/930050

Kommentare


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page