Slavoljub Penkala: Die Idee des Kugelschreibers
- Ursula Kampmann
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Die dritte Ausgabe der Serie „Croatian Innovators“ ist Slavoljub Penkala gewidmet. Der Mann, der mehr als 80 Patente hielt, erfand unter anderem den Druckbleistift und den Vorläufer des Kugelschreibers. Die Kroatische Nationalbank erinnert in Zusammenarbeit mit der Kroatischen Münzstätte an diesen ideenreichen Ingenieur.

Goldmünze „Slavoljub Penkala“, dazu ein früher Kugelschreiber mit Clip
und über der Wertseite der Münze das berühmte Logo der Firma Penkala
Was haben Kugelschreiber, Grammophonplatte, Thermoskanne und Manometer gemeinsam? Ganz einfach: Sie wurden von dem kroatischen Ingenieur Slavoljub Penkala entweder erfunden oder entscheidend verbessert. Penkala war ein Mensch, der ständig darüber nachdachte, wie er mit technischen Hilfsmitteln das Leben einfacher und angenehmer gestalten könnte. Sein Name wurde für zu einem Synonym für edles Schreibgerät. Die Kroatische Nationalbank widmet diesem ideenreichen Ingenieur in Zusammenarbeit mit der Kroatischen Münzstätte die dritte Ausgabe der Serie Kroatische Erfinder. Slavoljub Penkala ist damit das dritte Serienthema nach Faust Vrančić und der von Mario Puratić erfundenen Winde für Fischkutter. Zu Penkalas Ehren werden 100 Goldmünzen im Nennwert von 100 Euro sowie 1.000 Silbermünzen im Nennwert von 4 Euro geprägt.
Druckbleistift, Füllfederhalter und viel mehr
Eduard Slavoljub Penkala wurde 1871 in Liptovský Mikuláš geboren. Als typisches Bürgerkind der k. und k. Monarchie – er hatte polnisch-jüdisch-niederländische Wurzeln, erhielt seine Ausbildung in Polen, Wien, Dresden und beherrschte fünf Sprachen fließend – absolvierte er 1892 das Abitur, um bereits 1898 in organischer Chemie zu promovieren. Im Jahr 1900 zog er nach Zagreb, wo er als königlich österreichisch-ungarischer Maßkontrolleur eine Stelle im Staatsdienst antrat. Damit verfügte er über finanzielle Sicherheit und die Zeit, seine unzähligen Ideen zu realisieren.
Slavoljub Penkala dachte praktisch. Seine Erfindungen erleichterten den Alltag, und zwar ganz gleich ob er das ewige Bleistiftspitzen abschaffte, indem er den Druckbleistift erfand, oder eine Thermoskanne verbesserte. Penkala konstruierte u. a. das erste Flugzeug Kroatiens, automatische Bremsen für Bergbahnen und Eisenbahnwaggons; er perfektionierte die Grammophon-Nadel und das Material für die zugehörigen Platten, erfand einen Dynamometer, einen Manometer und ein Druckmessgerät; er tüftelte neue Formeln aus für Waschmittel, Insektizide und Medikamente; ließ sich sogar ein Luftkissenfahrzeug patentieren, und das zu einem Zeitpunkt, als noch niemand in der Lage war, eines zu bauen. Kurz, Slavoljub Penkala hielt für seine vielfältigen Ideen mehr als 80 Patente in 35 Ländern.
Als seine berühmteste Erfindung gilt der Füllfederhalter mit fester Tinte und dem praktischen Clip zur Befestigung an der Anzugtasche. Dieser Stift sollte zum Vorfahren der modernen Kugelschreiber werden.
Penkala gründete gleich mehrere Betriebe. Weltruhm gewann seine Fabrik zur Herstellung von modernem Schreibgerät. Bei seinem plötzlichen Tod im Alter von nur 51 Jahren – er hatte sich während einer Geschäftsreise eine schwere Lungenentzündung geholt – arbeiteten dort rund 800 Angestellte. Sie produzierten die neuen Druckbleistifte und Füllfederhalter mit fester Tinte für den Export in 70 Länder. Penkala starb zu früh, um den großen Erfolg seiner Marke mitzuerleben. Der kam erst nach 1937, als aus seinem Betrieb die TOZ Penkala wurde. Ihr Name und das einprägsame Logo – ein lachender Männerkopf mit übergroßem Ohr, hinter dem ein Stift klemmt – stand Jahrzehnte lang für hochwertiges Schreibgerät. Viele Kroaten erinnern sich gerne daran, dass sie ihren ersten Liebesbrief mit einem Stift aus dem Hause Penkala geschrieben haben.
Goldmünze „Slavoljub Penkala“ im Gewicht von einer Unze zu 100 Euro
Das Design
Das Design für die motivgleichen Münzen schuf die junge italienische Künstlerin Ilaria Longo. Sie zeigt auf der Bildseite eine frontale Büste von Penkala, deren Konturen an ein Blatt Papier erinnern. Im Hintergrund ein linierter Block, der die kroatische Fahne aufnimmt, darauf der Name des Erfinders in Schreibschrift sowie das Jahr der Prägung.
Auf der Wertseite sehen wir Penkalas Füllfederhalter mit fester Tinte sowie zwei beschriebene Blätter. Eine Lupe hebt die Mine des Füllfederhalters hervor, deren Hintergrund die kroatischen Rauten bilden. Darunter REPUBLIKA HRVATSKA. Darüber das Nominal 4 / Euro bzw. 100 / Euro.
Silbermünze „Slavoljub Penkala“ im Gewicht von einer Unze zu 4 Euro
Ausgabedatum und Preis
Die Münzen können seit dem 10. Juli 2025 direkt im Shop der kroatischen Münzstätte über croatianmint.hr/en/trgovina/ gekauft werden.
Der Preis aller Stücke wird täglich neu festgelegt, basierend auf dem aktuellen Edelmetallpreis, dazu kommt die Mehrwertsteuer des Landes, in das der Besteller die Münze schicken lässt.
100 Euro | 2025 | Slavoljub Penkala | 31,103 g – 1 Unze | 32 mm | Gold .9999 | BU | 100 |
4 Euro | 2025 | Slavoljub Penkala | 31,103 g – 1 Unze | 38,61 mm | Silber .9999 | BU | 1000 |
Ursula Kampmann