top of page

Manchinger Sonderausstellung und Vortragsreihe „Roms Armee im Feld"

Die Schlagkraft der römischen Armee beruhte nicht nur auf überlegener Ausbildung, Bewaffnung und Taktik, sondern auch auf ihrer großen Beweglichkeit, der planvollen Anlage von Feldlagern und durchdachter Logistik. Kleine und große Gäste erleben im kelten römer museum manching faszinierende Landschaften im Miniaturformat, lebensgroße Zeichnungen römischer Soldaten, originalgetreue Repliken zum Anfassen und spannende Mitmach-Stationen.



Im Rahmenprogramm der aktuellen Sonderausstellung »Roms Armee im Feld« gab es am 4. Juni 2025 auf Einladung des kelten römer museums manching und des Keltisch-Römischen Freundeskreises Manching e.V. den Abendvortrag Ins Wasser gefallen? Neue augusteische Funde aus dem Wertachkies in Augsburg-Oberhausen. Die Veranstaltung aus der Reihe »Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte« hatte Dr. Sebastian Gairhos zu Gast, den Leiter der Stadtarchäologie Augsburg.


Griff einer römischen Öllampe mit Büste des Sonnengottes Sol.

© Stadtarchäologie Augsburg / Foto: Foto: Andreas Heimerl


Der augusteische Fundort von Augsburg-Oberhausen wurde bereits 1913 beim Kiesabbau nahe der Wertach entdeckt. Damals kamen mehr als 6000 Metallobjekte – etwa Militärausrüstung, Pferdegeschirr, Werkzeug, Geräte, Beschläge, Schmuck, Schlüssel etc. – sowie Keramikfragmente und Münzen ans Tageslicht, die in die beiden Jahrzehnte vor und nach Christi Geburt datieren. Lange Zeit galt Oberhausen daher als der älteste römische Militärplatz in Bayern.


Grabungssituation im Wertachkies von Augsburg-Oberhausen.

© Stadtarchäologie Augsburg / Foto: Sebastian Gairhos


Wegen seiner außergewöhnlichen Fundmenge und -qualität genießt Oberhausen in der archäologischen Forschung große Berühmtheit und gilt als Referenz für andere augusteische Militärplätze, obwohl die spärliche Grabungsdokumentation viele Fragen hinsichtlich der Chronologie, des Charakters und der Entwicklung des Fundortes offenließ. Nach mehr als einem Jahrhundert wurde das Areal 2020 bei großflächigen Ausgrabungen wiederentdeckt und wird seither unter Aufsicht der Augsburger Stadtarchäologie eingehend untersucht. Die dabei geborgenen Fundmengen übertreffen jene vom Anfang des 20. Jahrhunderts noch um ein Vielfaches.


Die beiden Alpenwildflüsse Lech und Wertach haben die Landschaft um Augsburg und damit auch die Topographie des antiken Augusta Vindelicum nachhaltig überprägt. Sebastian Gairhos stellte in seinem spannenden Vortrag die neuen Ergebnisse aus Oberhausen vor und verglich sie mit anderen römischen Gewässerfunden aus Augsburg.




Aktuelle Sonderausstellung

»Roms Armee im Feld. Marsch · Lager · Versorgung«


11.04. – 23.11.2025

Erlebnisausstellung in Kooperation mit Mules of Marius


Veranstaltungsort


kelten römer museum manching · Im Erlet 2 · D-85077 Manching

Telefon +49 (0)8459 32373-0 · www.museum-manching.de

Öffnungszeiten: Mi–Fr 9:30–16 Uhr · Sa/So/Feiertage 10–17 Uhr

Comments


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page