top of page

Gorny & Mosch: Vorschau auf die Auktionen 314-315

Vom 14. – 16. Oktober 2025 finden die Auktionen 314-315 “Münzen von Antike bis Neuzeit“ beim Münchner Auktionshaus Gorny & Mosch statt. Am 14. Oktober werden keltische und griechische Münzen versteigert. Am nächsten Tag, 15.10.2025, wird die Auktion mit Provinzialprägungen, Münzen der Römischen Republik und Kaiserzeit sowie byzantinischen Münzen fortgesetzt. Der 16.10.2025 steht im Zeichen der Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit.

Die Auktionen starten jeweils um 14.00 Uhr.


Auktion 314 – Münzen der Antike

Fast 1000 antike Münzen werden am 14. und 15. Oktober 2025 von Gorny & Mosch in den eigenen Geschäftsräumen versteigert, darunter eine Sammlung griechischer Münzen aus süddeutschem Privatbesitz, eine ausgewählte Sammlung „Römische Republik“, zahlreiche Aurei von guter Provenienz sowie spätrömisches Gold. Besonderheit dieser Auktion sind ein ausgewähltes Angebot an griechischen Münzen mit größtenteils sehr guten Provenienzen sowie das gesamte Spektrum der römischen Münzen mit einer beachtlichen Anzahl von Aurei.


ree

Los Nr. 144: GRIECHEN. ABDERA. Tetradrachme ø 27mm (14,75g). 450 - 425 v. Chr. Magistrat Melanippos. R! Herausragender Avers! Prachtexemplar! Feine Tönung, fast vorzüglich/sehr schön.

Taxe: 10.000 Euro


Abdera wurde, nachdem vorherige Ansiedlungsversuche griechischer Kolonisten gescheitert waren, 544 v. Chr. von Flüchtlingen aus Teos gegründet, die der Achämenidenherrschaft entgehen wollten. Deshalb führte die thrakische Stadt auch das gleiche Wappentier, den Greifen, nur statt nach rechts nun nach links blickend. Vorderseite stempelgleich mit NAC 126, 2021, Los 85 (Zuschlag 26.000 CHF).


ree

Los Nr. 364: GRIECHEN. IONIEN. PHOKAIA. Hekte ø 12mm (2,53g). 477-338 v. Chr. Elektron! R! Vs. kleine Kratzer, gut zentriert, vorzüglich. Taxe: 3.000 Euro


ree

Los Nr. 734: RÖMISCHE REPUBLIK. Octavian und Marcus Antonius, 39 v. Chr. Aureus ø 20mm (7,92g). Mzst. im zentralen oder südlichen Italien. Gold! RR! Vs. Prägeschwäche, fast vorzüglich.

Taxe: 50.000 Euro


Provenienz: Ex Spink Taisei 1. Feb. 1979, Los 47; ex Adolph Hess Auktion 247, 29. Juni 1978, Los 272.


Diese seltene Prägung seitens Octavians, die durch besonders qualitätsvolle Porträts besticht, wurde kurz nach dem Vertrag von Brundisium (Herbst 40 v. Chr.) ausgegeben. In diesem wurde die brüchige Freundschaft zwischen Octavian und Marc Anton im Rahmen des 2. Triumvirats wieder hergestellt. Zu diesem Zweck beschlossen die beiden, dass Marc Anton die Schwester Octavians, Octavia, heiraten sollte. Überdies wurden im Vertrag die zukünftigen Aufgaben verteilt. Während Marc Anton weiterhin die Parther bekämpfen sollte, bekam Octavian die Aufgabe, mit dem "Seeherrscher" Sextus Pompeius, Sohn des berühmten Pompeius Magnus, zu verhandeln, da dieser die Getreideversorgung Italiens gefährdete.


ree

Los Nr. 824: RÖMISCHE KAISERZEIT. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Aureus ø 19mm (7,27g). 164 n. Chr. Mzst. Rom.  Gold! Prachtexemplar! Scharf ausgeprägt und perfekt zentriert, Stempelglanz.

Taxe: 12.000 Euro


Provenienz: Ex Leu Numismatik Auktion 38, 1986, Los 287.

Die Aufschrift 'Victoria Augusti' bezieht sich auf die Parthersiege dieser Jahre und die Eroberung von Mesopotamien und Teilen Parthiens. Lucius Verus, der persönlich an diesen Eroberungen wenig Anteil hatte, nahm daraufhin die Siegernamen Armeniacus und Parthicus an.

ree

Los Nr. 831: RÖMISCHE KAISERZEIT. Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Aureus ø 21mm (7,27g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Gold! RR! Herausragendes Porträt! Prachtexemplar, vorzüglich. Taxe: 30.000 Euro


Provenienz: Ex Vinchon Monte-Carlo, 2.-3. Dezember 1975, Los 230.

Nach der Ermordung des Commodus am 31.12.192 rief die Prätorianergarde P. Helvius Pertinax zum neuen Kaiser aus. Der damals 65-Jährige war im ligurischen Alba Pompeia als Sohn eines freigelassenen Sklaven geboren worden. Sein Aufstieg begann in den 160er Jahren, als er Truppen in Syrien, Britannien und Moesien befehligte. Unter Marc Aurel bekleidete er erstmals das Konsulat, anschließend war er Statthalter in Moesien, Dakien und Syrien. Unter Commodus amtierte er als praefectus urbi und erneut als Konsul. Das Kaisertum des bei den Senatoren hoch angesehenen Pertinax währte indes nur 86 Tage: Er starb, als er sich aufständischen Soldaten entgegenstellte, die in den Palast eingedrungen waren.



Auktion 315 - Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit


Am 16.10.2025 werden über 600 ausgesuchte Münzen und Medaillen aus Mittalter und Neuzeit angeboten, darunter Mittelalter, Altdeutschland sowie Deutschland ab 1871, Habsburgische Lande, Europa und Übersee. Beim Angebot der Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit sind drei Sammlungen besonders hervorzuheben: „Aufbruch zur Demokratie – Märzrevolution 1848“, Spezialsammlung „Städteprägungen“ sowie die umfangreiche “Sammlung Castenholz“ Ulm.


Los Nr. 1010: DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871. STADT FRANKFURT/MAIN. Doppelgulden 1849, Frankfurt am Main. Geprägt auf die Wahl Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen am 28. März 1849. RR! Auflage: Nur 200 Exemplare. Attraktives Exemplar! Herrliche Tönung, winzige Kontaktstellen, spiegelnde Felder, vorzüglich - Stempelglanz. Taxe: 3.5000 Euro


Provenienz: Ex Gorny & Mosch A277 (2021), Los 1190. Albert - Hirsch, Aufbruch zur Demokratie. Ausstellungskatalog München 2023, Nr. 152 (dieses Exemplar!).


Los Nr. 1083: DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871. STADT ULM. Dukat 1637 HLK, Ulm.  Gold! RRR! Von größter Seltenheit! Feine Goldtönung, minimalst gewellt, sehr schön – vorzüglich.

Taxe: 10.000 Euro


Provenienz: Ex Künker A171 (2010), Los 5830. Damals zugeschlagen mit 17.500 Euro.


Los Nr. 1111: DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871. STADT ULM. Doppeldukat (2 Dukaten) 1730, Augsburg. Auf die 200-jahrfeier der Augsburger Konfession. Gold! RRRR! Von allergrößter Seltenheit! Kabinettstück von prachtvoller Erhaltung! Feine Tönung, winziger Kratzer, fast Stempelglanz vom Erstabschlag. Taxe: 20.000 Euro


Provenienz: Ex Slg. Hermann aus der Auktion Sonntag vom 23. Februar 1999, Los 953. Ex Gorny & Mosch A72 (1995), Los 2697. Ex Peus A298 (1979), Los 1227. Ex Slg. Wurster aus der Auktion Galerie Des Monnaies GmbH 15 (5-7 November, 1975), Los 1969.


Grading NGC mit der Bewertung MS 62 DPL (Deep Proof Like)! Wahrscheinlich das von NGC höchstbewertete Exemplar (8540008-001 MS 62 DPL), jedoch so selten, dass es vermutlich das einzige jemals bewertete Exemplar darstellt. Laut Aussage des Sammlers ist diese Münze einer der "Kronjuwelen" der Sammlung. Das einzige uns bekannte Exemplar, welches nicht diesem Stück entspricht, wurde in der Auktion Hess 1938 (Los 993) versteigert und liegt heute vermutlich im Museum. Laut unseren Recherchen wahrscheinlich das einzige bekannte sich im Handel befindliche Exemplar der letzten 75 Jahre!



Die Vorbesichtigung findet bei Gorny & Mosch am Maximiliansplatz zu folgenden Zeiten statt:


Ab sofort:

Montag – Freitag

10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung


Die Kataloge zu den Auktionen 314-315 können bei Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49 / (0)89 / 24 22 643-0, Fax +49 / (0)89 / 22 85 513 bestellt werden. Sie stehen außerdem unter https://auktionen.gmcoinart.de online zur Verfügung.



Kommentare


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page