Carlino (Plural Carlini):
1.: C. d’or (goldener Carlin), Saluto d’oro: Feingoldmünze, die ab 1278 unter Karl von Anjou (1266-1282/85) und Karl II. von Anjou (1285-1309) in Brindisi, Messina und Neapel geprägt wurde. Sie zeigt auf der Vs. die Szene der Verkündigung Mariae. Der auf Maria zutretende und sie grüßende Engel gab der Münze auch den Beinamen Saluto. Auf das Münzbild bezieht sich auch die lateinische Umschrift AVE GRATIA PLENA DOMIN TECUM (Sei gegrüßt, Gnadenreiche, der Herr ist mit Dir).
2.: C. d’argento, Carlino: nach dem Vorbild des französischen Gros tournois geprägte silberne Groschen-Münze (Grosso) des Königreichs Neapel, eingeführt im Jahr 1303 unter König Karl II. Anjou (1285-1309). Die Münze galt (laut Suhle) einen halben Gold-Tari. Es war der Nachfolgetyp des 1278 parallel zum C. d’oro eingeführten und ihm auch im Münzbild ähnelnden Saluto d’argento (1 C. = 1⁄10 C. d’oro). Aufgrund des Lilienkreuzes auf der Rs. der ersten Prägungen erhielt der C. auch den Beinamen Gigliato. Im Königreich beider Sizilien war der C. bis zum Beginn des 19. Jh. eine Silbermünze zu 10 Grana, 10 C. = 1 Tallero, 12 C. = 1 Piastra. Noch unter Joachim Murat (Gioacchino Napoleone, 1808-1815) weisen die neapolitanischen Piastra von 1809 und 1810 die Wertangabe DODICI (= 12) CARLINI auf. Der Carlino wurde auch von anderen italienischen und südfranzösischen Münzständen nachgeahmt, wobei der Wert in Abhängigkeit vom Silbergehalt schwankte. Zu den frühesten Beischlägen des Carlino gehören die in Macerata geschlagenen Grossi des Papstes Johannes XXII. (1316-1334), die auch ein Lilienkreuz aufweisen, und die Carlini der Fürsten von Orange und des Bischofs Wilhelm vonRoussillon von Valence (1298-1331) sowie die von Robert I. von Neapel (1309-1343) für die Provence ausgegebenen Carlini. Die päpstlichen Carlini führten seit Clemens VI. (1342-1352) in Avignon und Urban V. (1362-1370) in Rom als Motiv der Rs. die gekreuzten Schlüssel.
3.: Carlino. Beiname der großen Goldmünze zu 5 Doppie von Savoyen.
Aus: „Das große Münzlexikon“
댓글