top of page

Andorra: Ausgabe der zweiten 2-Euro-Gedenkmünze

SK

2 Euro, Andorra, 600 Jahre andorranisches Parlament, Kupfernickel, 25,27 mm, 8,5 g, Künstler der nationalen Seite: Lux Luycx (LL), Auflagenhöhe: 60.000 Exemplare. Bildquelle: Mit freundlicher Unterstützung muenzkurier.de

Bereits am 11. November war der Ausgabetag dieser 2-Euro-Gedenkprägung Andorras. Sie erinnert an das 600. Jubiläum des ersten andorranischen Parlaments. Es handelt sich dabei um das zweitälteste Parlament Europas.

Auf der nationalen Seite der Münze ist mittig das andorranische Wappen zu erblicken, das zu beiden Seiten von sich anblickenden und miteinander diskutierenden Köpfen flankiert ist. Der Ausgabeanlass „600 ANYS DEL CONSELL DE LA TERRA“ ist entlang des inneren Münzrandes zu lesen, wie „ANDORRA“ auf dem fächerförmigen Fahnentuch. Darunter ist schließlich das Logo des „Generalrats der Täler“ abgebildet mit den übereinanderstehenden Jahreszahlen 1419 und 2019. Alles ist von den zwölf europäischen Sternen auf dem äußeren Ring umgeben.

Der Generalrat des Parlaments wurde von der Bevölkerung gewählt und bestimmte Síndics, oder Syndizi, die die Verwaltung des Fürstentums übernahmen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Parlament aber de facto zur Machtbastion einiger Familien, was schließlich im 19. Jahrhundert zu anhaltendem Widerstand in der Bevölkerung führte. 1866 reformierte sich das Parlament. Der „Consell de la Terra“ wurde aufgelöst, an seine Stelle trat nun der „Consell General de las Valls“. Wahlberechtigt waren alle, männlichen, Familienoberhäupter. In den 1930ern folgte eine weitere konstitutionelle Krise, die auch dadurch ausgelöst wurde, dass der Rat begann, unter Protest der Kofürsten (bischöfliche und weltliche Doppelherrschaft), Andorra als „Republik“ zu bezeichnen. Die Folge waren Sonderwahlen im Jahr 1933, um das Parlament neu zu bestimmen. Dies wurde zum Anlass genommen, das aktive Wahlrecht auf alle Männer über 25, das passive auf alle Männer über 30 auszudehnen. Frauen bekamen erst 1970 das aktive Wahlrecht zugesprochen: waren sie über 25 Jahre alt. 1971 wurde schließlich das Alter für das aktive Wahlrecht für Frauen und Männer auf 21 Jahre gesenkt, wie auch das passive Wahlalter für Männer auf 25 Jahre. Es sollten noch weitere 2 Jahre vergehen, bis auch die andorranischen Frauen das passive Wahlrecht erhielten.

PS. Die älteste Volksvertretung in Europa ist das isländische „Althing“, das bis auf das Jahr 930 zurückgeführt werden kann, bzw. das „Tynwald“ der Isle of Man, geht man danach, dass dieses die älteste durchgehend existierende Volksvertretung ist (979).


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page