top of page
Michael Kurt Sonntag

Frankfurt: Eine Medaille mit einem großartigen Vorbild


1836 wurde in Frankfurt am Main die Zollverwaltung eingeführt. Ein Viertel Jahrhundert später, 1861 also, ließ die Stadt dann sehr ansprechende Silbermedaillen auf die Wirksamkeit dieser Institution prägen. Diese trugen auf ihrer rein epigrafischen Rückseite die Legende: ZUR ERINNERUNG AN DIE 25JÄHRIGE WIRKSAMKEIT DER ZOLLVERWALTUNG IN FRANKFURT A. M. 1836 • 1861. Auf der Vorderseite dagegen erschien die nach rechts gewandte Porträtbüste der Francofurtia mit Eichenlaubkranz und Perlschnüren im hochgebundenen Haar und einem „edlen“ und aufwendig gestalteten Gewand mit Wappenadler auf der Brust.

Silbermedaille der Freien Stadt Frankfurt von 1861 auf die 25-jährige Wirksamkeit der Zollverwaltung.

900er Silber, 36,85 g, Ø 41 mm.

Quelle: MA-Shops, Gorny & Mosch. (Januar 2019)

Nicht nur dem Frankfurt- und Talerliebhaber wird auffallen, dass für diese Medaille ein von vielen Münzfreunden als besonders schön und gelungen eingeschätzter Frankfurter doppelter Vereinstaler als Vorbild diente:

Zwei Vereinstaler der Freien Stadt Frankfurt von 1861

900er Silber, 37,03 g, Ø 41 mm. Auflage: 1.786.588 Ex

Quelle: MA-Shops, Comptoire des Monnaies (F). (Oktober 2016)

Dass die Francofurtia, die weibliche Allegorie der Stadt Frankfurt, von der Medaille und dem Doppelten Vereinstaler nahezu identisch ist, wird verständlich und nachvollziehbar, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Schöpfer der Münze und der Medaille Ein und Derselbe war, nämlich der Bildhauer August von Nordheim. Die Signatur des Künstlers A. v. NORDHEIM findet sich übrigens am unteren Büstenrand. Vorbild für diese Francofurtia soll die österreichische Schauspielerin Fanny Janauschek gewesen sein. Der augenfälligste Unterschied zwischen Medaillen- und Münzvorderseite ist das Fehlen des Perlkreises auf der Vorderseite der Medaille.

Wie die Vorderseitenumschrift der beiden Gepräge belegt, war die FREIE STADT FRANKFURT der Emittent beider Prägungen. Freie Stadt war Frankfurt nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses 1815 geworden. Hiernach war die Stadt nicht allein der Sitz des Bundestags und ein bedeutendes Finanzzentrum in Deutschland und Europa, sondern auch ein Bundesstaat des Deutschen Bundes. Am 16. Juli 1866, während des Deutschen Krieges, wurde Frankfurt allerdings von preußischen Truppen besetzt und am 3. Oktober 1866 von Preußen annektiert und in die neue Provinz Hessen-Nassau eingegliedert. Damit fand auch die Prägung der Doppelten Vereinstaler ein jähes Ende.

Anders als die Münze, die immerhin 1860, 1861, 1862 und 1866 geprägt wurde und deshalb in über 3,1 Mio. Exemplaren auf uns kam, ist die Medaille nur im Jahr 1861 verausgabt worden. Die genaue Prägezahl ist nicht bekannt, jedoch ist diese Medaille weder häufig noch eine große Rarität.


bottom of page