top of page

Eine äußerst seltene Trite des Lyderkönigs Alyattes

Michael Kurt Sonntag

Der lydische König Alyattes (um 600–561 v. Chr.) war der Sohn des Königs Sadyattes (um 625–600 v. Chr.) und der Vater des sagenhaft reichen lydischen Königs Kroisos/Krösus (um 560–547 v. Chr.). Ende des 7. oder Anfang des 6. Jhs. v. Chr. besiegte Alyattes das wohl aus dem Iran stammende Nomadenvolk der Kimmerier endgültig, das 644 v. Chr. die Lyder geschlagen und ihre Hauptstadt Sardeis eingenommen hatte, gründete das Lyderreich neu und führte es zur Großmacht. Laut Herodot eroberte er Smyrna, zog jährlich gegen Milet, um dort Tribut einzutreiben, räumte Milet aber schließlich eine Sonderstellung als Außenhandelshafen ein. Ferner dehnte er das Lyderreich im Osten bis an den oberen Halys aus. Zwar soll es dort um 585 v. Chr. – Datum ist nicht gesichert – mit den Medern zu kriegerischen Auseinandersetzungen gekommen sein, die allerdings wegen einer Sonnenfinsternis beendet wurden. König Alyattes verstarb um 561 v. Chr.

Die Münzen, die Alyattes während seiner Herrschaft prägen ließ, bestanden allesamt aus Elektron und umfassten die Nominale Trite (1/3 Stater), Hekte (1/6 Stater), Hemihekte (1/12 Stater), Myshemihekte (1/24 Stater), 1/48 Stater und 1/96 Stater. Während die meisten dieser Münzen anepigrafisch (schriftlos) sind und auf ihren Vorderseiten bis zum 1/12 Stater immer einen nach rechts gewandten Kopf eines männlichen Löwen mit geöffnetem Rachen und einem Sonnensymbol auf seiner Stirn zeigen und auf ihren Rückseiten ein oder zwei vertiefte Quadrate tragen (Abb. 1), gibt es auch Triten und Hekten, auf deren Vorderseiten zwei gegenständige Löwenköpfe erscheinen, zwischen denen sich eine senkrecht verlaufende Aufschrift in lydischen Buchstaben befindet. Diese Aufschrift lautet bei dem seltenen Typus auf FALFET und bei dem äußerst seltenen Typus auf ALYA in Lydisch (Abb. 2). Von diesem äußerst seltenen Typus sind bisher weniger als ein halbes Dutzend Exemplare bekannt.

König Alyattes, Trite [regulärer Typus] (um 600–561 v. Chr.), Elektron, 4,73 g, Ø [Breite] 12 mm

Quelle: Künker, Auktion 312 (8. Oktober 2018), Los 2450

König Alyattes, Trite des äußerst seltenen Typus (um 600 v. Chr.), Elektron, 4,76 g, Ø [Breite] 11 mm

Quelle: Nomos AG, Auktion 17 (26. Oktober 2018), Los 188


www.muenzen-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page